Koronare Herzkrankheit: Bewegung wichtiger als Diät

Bewegung schützt das Herz - auch bei koronarer Herzkrankheit – Foto: ©Vadym - stock.adobe.com
Herzerkrankungen wie die koronare Herzkrankheit (KHK) sind in Deutschland immer noch eine der häufigsten Todesursachen: Sie sind für rund 40 Prozent der Todesfälle verantwortlich. Neben mangelnder Bewegung gelten Bluthochdruck, Diabetes, Rauchen, Stress, Übergewicht und Fettstoffwechselstörungen als wichtigste Ursachen für eine koronare Herzkrankheit, die oft einem Herzinfarkt vorausgeht. Wurde früher jedoch vor allem der Ernährung und dem Gewicht große Aufmerksamkeit geschenkt, wird mittlerweile immer deutlicher, dass Bewegung noch wichtiger für die Prävention von Folgeerkrankungen ist. Dies bestätigt auch eine aktuelle Studie.
Gewichtsabnahme hatte wenig Einfluss auf Sterberisiko
Forscher um Dr. Trine Moholdt von der Universität Trondheim haben für ihre Analyse mehr als 3000 Patienten mit KHK untersucht – und zwar daraufhin, wie sich Gewichtsveränderungen und Bewegung auf die Herzerkrankungen auswirkten. Die Probanden waren seit 1985 über einen Zeitraum von 30 Jahren beobachtet wurden. Wie sich zeigte, wirkte sich eine Gewichtsabnahme bei zu Beginn normalgewichtigen Probanden sogar negativ auf das Sterberisiko aus. Bei übergewichtigen oder adipösen KHK-Patienten waren hingegen keine signifikanten Zusammenhänge zwischen der Gewichtsentwicklung und der Mortalität. festzustellen.
Ganz anderes bei der körperlichen Aktivität: Wer sich fünfmal pro Woche für 30 Minuten mäßig, aber durchaus schweißtreibend bewegte oder wer sich dreimal die Woche für 20 Minuten richtig auspowerte, konnte sein Sterberisiko in dieser Studie um 36 Prozent gegenüber Probanden, die völlig inaktiv blieben, reduzieren. Auch wer sich nicht ganz so oft wie empfohlen bewegte, konnte sein Mortalitätsrisiko senken, allerdings nur um rund 20 Prozent. Den größten Nutzen hatten diejenigen, die sich im Verlauf der Studie von Inaktivität oder nur geringer Aktivität zu einer aktiven bzw. hochaktiven Lebensweise steigerten. Gesamt- und kardiovaskuläre Mortalität nahmen dabei eine nahezu parallele Entwicklung.
Ausdauersportarten bei KHK am besten geeignet
Die Deutsche Herzstiftung rät auf ihrer Website bei koronarer Herzkrankheit vor allem zu Ausdauersportarten wie z. B. Joggen, Radfahren, Schwimmen, Rudern, Wandern oder Skilanglauf. Anders als die Autoren der beschriebenen Studie empfiehlt sie allerdings, es mit der Intensität nicht zu übertreiben, um eine Überlastung des Herzens zu vermeiden. So sollte bei Ausdauersportarten am Ende der Trainingseinheit kein Endspurt erfolgen, erklärt die Stiftung. Sie rät KHK-Patienten, sich mindestens dreimal pro Woche für mindestens 30 Minuten körperlich zu betätigen, am besten sogar täglich.
Foto: © Vadym - Fotolia.com