Kontaktlinsen und Sauna: Verträgt sich das?

Wer in der Saune nicht auf Kontaktlinsen verzichten will oder kann, sollte zumindest einige Grundregeln beachten – Foto: ©BillionPhotos.com - stock.adobe.com
Wer kurzsichtig ist und trotzdem in die Sauna gehen möchte, hat prinzipiell drei Möglichkeiten: Er oder sie kann eine Brille aufsetzen, Kontaktlinsen tragen oder auf eine Sehhilfe ganz verzichten. Bei Brillen besteht jedoch das Problem, dass sie in der Sauna beschlagen und ganz ohne Sehhilfe kommt – je nach Stärke der Fehlsichtigkeit – nicht jeder aus. So scheinen Kontaktlinsen für viele die einfachste und praktischste Möglichkeit zu sein, trotz Kurzsichtigkeit in die Sauna zu gehen. Doch ganz ohne gesundheitliche Gefahren ist das nicht. Wer dennoch mit Kontaktlinsen in die Sauna gehen möchte, sollte daher unbedingt einige Regeln beachten.
In der Sauna drohen trockene Augen
Das größte Problem für Kontaktlinsenträger in der Sauna sind trockene Augen. Da die Tränenflüssigkeit hier besonders schnell verdunstet, neigen die Linsen zum Austrocknen, was sich durch ein drückendes oder kratzendes Gefühl bemerkbar macht. Sich nun die Augen zu reiben, kann dazu führen, dass die Linsen verrutschen oder verlorengehen. Aber auch die Augen geschlossen zu halten, nützt nicht wirklich etwas. Zwar verdampft der Tränenfilm dadurch langsamer, dafür gelangt aber weniger Sauerstoff an die Augen. Und dieser ist die Voraussetzung für die Gleitfähigkeit der Linsen, aber auch wichtig für die Versorgung der Hornhaut.
Kontakt mit Wasser kann zu gefährlichen Infektionen führen
Gefährlich kann es auch sein, wenn die Kontaktlinsen mit Wasser in Berührung kommen. Grundsätzlich können Augen in der Saunaanlage immer mit verschiedenen Krankheitserregern in Kontakt kommen, nämlich beim Duschen oder auch bei Tauchen im Kühlbecken. Zu den gefährlichsten Infektionen der Hornhaut gehört dabei diejenige mit Acanthamöben. Die Folgen können bis zum Verlust der Sehkraft reichen. Kontaktlinsenträger sind besonders gefährdet, da potenzielle Erreger unter die Linsen geraten können und dort wegen des reduzierten Tränenfilms nicht ausreichend weggespült werden. Die Keime können sogar in den Kontaktlinsenaufbewahrungsbehälter gelangen und sich dort weiter vermehren.
Tipps für den Saunagang
Aus medizinischer Sicht vertragen sich Sauna und Kontaktlinsen also eigentlich nicht. Am besten ist es daher, die Linsen vor dem Saunabaden herauszunehmen. Wer jedoch nicht auf die praktische Sehhilfe verzichten will oder kann, sollte einige Regeln beachten, um das Risiko für eine Infektion zu verringern:
- Um den Kontakt der Augen mit Wasser zu vermeiden, sollten beim Duschen und Baden die Augen geschlossen gehalten werden. Noch besser ist es, eine Schwimmbrille zu tragen.
- Versuchen Sie, trockene Augen zu vermeiden, indem sie viel blinzeln und ausreichend trinken. Vorbeugend können auch Augentropfen helfen.
- Einmallinsen bevorzugen! Diese werden nach dem Saunabaden durch neue, saubere ersetzt.
- Spezielle sauerstoffdurchlässige Silikonhydrogel-Linsen sorgen auch im heiß-trockenen Saunaklima für gut befeuchtete Linsen.
- Wer keine Tageslinsen trägt, muss seine Linsen nach dem Saunagang besonders gründlich desinfizieren und auf einen sauberen Kontaktlinsenbehälter achten.
Foto: © BillionPhotos.com - Fotolia.com