Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Keine Pflegenoten mehr - Neuer Pflege-TÜV gestartet

Freitag, 22. November 2019 – Autor: Anne Volkmann
Am 1. November 2019 ist der neue Pflege-TÜV gestartet. An die Stelle der bisherigen Pflegenoten tritt ein neues System, mit dem Pflegebedürftige und Angehörige ausführlichere Informationen über Pflegeheime erhalten sollen. Doch es gibt jetzt schon Kritik.
Pflege-TÜV, Pflegenoten, Pflegeheime

Die Qualität von Pflegeheimen soll mit dem neuen Pflege-TÜV genauer bewertet werden

Das bisherige Bewertungssystem von Pflegeheimen war kaum aussagekräftig. Darüber ist man sich einig. Fast alle der über 13.000 Heime in Deutschland erhielten darin Bestnoten und wichtige Bewertungsindikatoren fehlten. Auch Gesundheitsminister Jens Spahn erklärte, der bisherige Pflege-TÜV sei "eine Farce" gewesen. Nun ist der neue TÜV an den Start gegangen, durch den Pflegebedürftige und ihre Angehörigen genauere Informationen erhalten sollen. Anstelle der Noten soll es für Pflegeheime nun Bewertungen geben, die detaillierter über Qualität und Mängel aufklären sollen.

Kreise und Dreiecke statt Noten

Durch das neue System soll deutlicher werden, wie es um die Qualität der Pflege in den Heimen bestellt ist. So fließen in die Bewertung Indikatoren wie der Erhalt und die Förderung von Mobilität und Selbständigkeit, die Vermeidung von Stürzen oder Druckgeschwüren sowie die Unterstützung im Notfall ein. Die Einrichtungen müssen dafür ab sofort halbjährlich Angaben zur Qualitätssicherung machen. Diese werden im Anschluss von einer unabhängigen Datenauswertungsstelle auf ihre Plausibilität überprüft.

Eine weitere Säule des neuen Pflege-TÜVs stellt die Qualitätskontrolle des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (MDK) dar. Er soll bis Ende 2020 alle Pflegeheime mindestens einmal prüfen. Die Ergebnisse werden dann auf den Webseiten der Kranken- und Pflegekassen veröffentlicht sowie in den jeweiligen Einrichtungen ausgehängt.

Auch die Optik des Bewertungssystem hat sich geändert: In Zukunft gibt es keine Noten mehr, dafür Kreise, Drei- und Vierecke, die mit Zahlen versehen sind. Dadurch soll anschaulich werden, in welchen Bereichen sich ein Heim über- oder unterhalb des bundesweiten Durchschnitts befindet.

Kritiker monieren mangelnde Transparenz

Kritik am neuen System kommt unter anderem von der Deutschen Stiftung Patientenschutz. Vorstand Eugen Brysch begrüßt zwar grundsätzlich, dass es Neuerungen gibt. Er moniert jedoch, dass weder eine Gesamtnote noch klare K.-O.-Kriterien vorgesehen seien. Dadurch sei eine schnelle Vergleichbarkeit nicht möglich. Zudem sei für die Kunden das Durchschauen der Bewertung noch komplizierter geworden.

Problematisch bleibt außerdem, dass die Heime sich selbst prüfen. Der MDK kommt einmal im Jahr und soll dann nachvollziehen, ob die Angaben der Wahrheit entsprechen. Dazu soll er unter anderem mit neun Bewohnern pro Heim sprechen. Haben die Prüfer den Eindruck, dass die Selbsteinschätzung zutrifft, kommt der MDK nur noch alle zwei Jahre.

Neuer Pflege-TÜV gilt nur für Heime

In Deutschland werden rund 700.000 Menschen in Heimen gepflegt, 2,7 Millionen hingegen Hause. Der neue Pflege-TÜV gilt jedoch nur für die Heime. Für die ambulanten Pflegedienste muss ein neues Bewertungssystem erst noch erarbeitet werden. Wie dringlich das ist, zeigen die sich häufenden Berichte über Betrugsfälle. Insbesondere Intensivpflegedienste sind bereits diverse Male in die Kritik geraten.

Foto: pikselstock - stock.adobe.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Pflege
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Pflegequalität , Stationäre Pflege

Weitere Nachrichten zum Thema Qualität von Pflegeheimen

04.04.2015

Die Pflegenoten werden Ende des Jahres abgeschafft. Das hat der Pflegebeauftragte der Bundesregierung Karl-Josef Laumann erklärt. Nun will er den Pflege-TÜV reformieren und ein wissenschaftliches Pflegequalitätsinstitut schaffen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin