Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Jedes zweite neue Medikament ohne Zusatznutzen

Freitag, 26. Juli 2019 – Autor:
„Zusatznutzen nicht belegt“. Diesen Stempel trägt mehr als jedes zweite Medikament, das seit 2011 auf den deutschen Markt kam und das AMNOG-Verfahren durchlaufen hat. Wissenschaftler vom IQWiG haben nun die Gründe analysiert.
Arzneimittel, Zusatznutzen

Jedes Jahr kommen Dutzende neue Arzneimittel auf den Markt. Für einen Großteil ist der Zusatznutzen nicht belegt

Bei neu zugelassenen Medikamenten geht man davon aus, dass sie etwas besser können als etablierte. Das kann die Wirkung betreffen, aber auch die Reduktion von Nebenwirkungen oder die Verbesserung der Lebensqualität der Patienten. Doch nicht einmal jedes zweite neue Medikament besitzt so einen Zusatznutzen. Das geht aus einer Analyse des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hervor, in der die Medikamente überprüft wurden, die seit 2011 einer frühen Nutzenbewertung unterzogen wurden. Die Analyse umfasste 216 AMNOG-Bewertungen.

Das Fazit „Zusatznutzen nicht belegt“ trifft demnach auf über die Hälfte aller neu zugelassenen Arzneimittel zu. Warum das so ist, das haben nun Wissenschaftler um erklärt Beate Wieseler, Leiterin des Ressorts Arzneimittelbewertung im IQWiG, untersucht. Die Ergebnisse der Untersuchung wurden kürzlich im Fachjournal BMJ publiziert.

Pharmafirmen in Erklärungsnot

Demnach gibt es drei Gründe für das Fazit ‚Zusatznutzen nicht belegt: In vielen Fällen gibt es schlicht keine Studien, in denen der neue Wirkstoff mit der sogenannten zweckmäßigen Vergleichstherapie verglichen wird, also mit der Standardtherapie für die Erkrankung.

Daneben gibt es zwar vergleichende Studien, aber die Vergleichstherapie passt nicht, weil sie zum Beispiel für die untersuchten Patienten gar nicht zugelassen ist. „In dieser Situation gibt es keine Informationen, die die Entscheidung von Patienten und Ärzten für eine der vorhandenen Therapiealternativen unterstützen könnten“, erläutert Beate Wieseler.

Keine Zeit, um den Zusatznutzen zu belegen

Bei einem kleineren Teil der Fälle gebe es zwar korrekte vergleichende Studien, aber der neue Wirkstoff zeige keine eindeutigen Vor- oder Nachteile gegenüber der Standardtherapie. „Ein Grund für diese Informationsdefizite könnten beschleunigte Zulassungsverfahren sein, die immer weniger Zeit lassen, aussagekräftige Daten für die Anwendung der Arzneimittel zu sammeln“, versucht Wiesler die ernüchternde Bilanz zu erklären. Oft werde dann versucht, die Informationslücken durch sogenannte Post-Marketing-Studien zu schließen, also entscheidende Daten erst nach Zulassung zu liefern. „Diese Hoffnungen haben sich aber bisher nicht erfüllt“, so Wiesler. „Solche Studien werden kaum durchgeführt und veröffentlicht – und wenn doch, bestätigen sie nur selten die Überlegenheit der neuen Wirkstoffe.“

Autoren fordern strengere Spielregeln

Wissenslücken nach der Zulassung zu identifizieren und gezielt mit aussagekräftigen Daten zu schließen, sei daher eine ganz wesentliche Aufgabe für die Zukunft.

Wieseler und ihr Co-Autoren sprechen außerdem die Empfehlung aus, bereits zum Zeitpunkt des Marktzugangs verbindlich aussagekräftige Vergleiche zur Standardbehandlung zu verlangen. Auch neue Ansätze der Arzneimittelentwicklung, die stärker an den Lücken in den Therapiemöglichkeiten bzw. an den Zielen von Gesundheitssystemen orientiert seien könnten einen Beitrag zur besseren Versorgung von Patientinnen und Patienten leisten, raten die Autoren.

Foto: AOK Mediendienst

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: AMNOG , Arzneimittel

Weitere Nachrichten zum Thema Neue Medikamente

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin