Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Ingwer und Zitrone stimulieren tatsächlich das Immunsystem

Mittwoch, 20. Juni 2018 – Autor:
Ingwer und Zitronen gehören zu den beliebtesten Hausmitteln bei Erkältungskrankheiten. Aber was ist da eigentlich dran? Tatsächlich fördern bestimmte Inhaltsstoffe die Immunabwehr im Speichel, wie eine neue Untersuchung zeigt.
Ingwer, Zitrone, Immunsystem

Ingwer und Zitrone sollen gut fürs Immunsystem sein. Jetzt gibt es auch einen wissenschaftlichen Beleg dafür

Alte Hausmittel wie die heiße Zitrone und Ingerwertee werden immer beliebter. Überliefert ist, dass beides gut für die Abwehrkräfte ist. Und tatsächlich konnten Forscher das jetzt wissenschaftlich untermauern -an menschlichem Speichel. Der enthält von Natur aus Immunzellen und verschiedene, antimikrobiell wirkende Moleküle, zu denen auch das antibakteriell wirkende Lysozym gehört. Diese Moleküle sind Teil des angeborenen Immunsystems und spielen bei der Gesunderhaltung der Zähne, des Zahnfleischs und der Mundschleimhaut eine entscheidende Rolle. Und: Speichel ist zugleich die erste Bastion gegen von außen eindringende Keime.

Speichel-Zusammensetzung ist nahrungsabhängig

Je nachdem was wir essen und wie gesund wir sind, ändert sich auch die Zusammensetzung des Speichels -zum Guten oder zum Schlechten. Um mehr über die Effekte einzelner Lebensmittelinhaltsstoffe auf die Speichel-Zusammensetzung zu erfahren, haben Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie in München verschiedene Geschmacksstoffe untersucht, darunter das in Ingwer enthaltene 6-Gingerol (scharf) und Zitronensäure (sauer). Zudem wurden der Süßstoff Aspartam (süß), Iso-alpha-Säuren (bitter), der Geschmacksverstärker Natriumglutamat (umami), Kochsalz (salzig), sowie die im Szechuanpfeffer enthaltenen Substanzen Hydroxy-alpha-Sanshool (kribbelnd) und Hydroxy-beta-Sanshool (betäubend) auf die Probe gestellt.

Die Speichelflussmessungen, Proteomanalysen und bioinformatischen Auswertungen zeigten: Alle untersuchten Substanzen modulieren die Proteinzusammensetzung des Speichels in mehr oder weniger großem Umfang. Gingerol und Zitronensäure nahmen jedoch eine Sonderrolle ein: Beide Stoffe aktivierten das molekulare Abwehrsystem im Speichel.

Antibakterielle Wirkung nachgewiesen

So steigerte 6-Gingerol die Aktivität eines Enzyms, welches das im Speichel gelöste Thiocyanat in Hypothiocyanat umwandelt, wodurch sich die Menge des antimikrobiell und fungizid wirkenden Hypothiocyanats im Speichel in etwa verdreifachte. Dagegen ließen die durch Zitronensäure ausgelösten Veränderungen die Lysozym-Spiegel im Speichel um das bis zu Zehnfache ansteigen. Diese Erhöhung reicht nach Ansicht der Wissenschaftler aus, um das Wachstum von Gram-positiven Bakterien fast komplett zu unterbinden. Erstmals wurde dies Bakterienkulturen belegt. Lysozym wirkt gegen diese Art der Bakterien, indem es deren Zellwand zerstört.

„Unsere neuen Erkenntnisse zeigen, dass geschmacksgebende Stoffe bereits im Mundraum biologische Wirkungen besitzen, die weit über ihre bekannten sensorischen Eigenschaften hinausgehen“, sagt Studienleiter Prof. Thomas Hofmann. Der Fund könnte nun auch erklären, warum Ingwer und Zitrone seit Jahrhunderteng gegen Erkältungskrankheiten eingenommen werden.

Foto: pixabay

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Ernährung , Immunsystem , Immunzellen

Weitere Nachrichten zum Thema Hausmittel Erkältung

15.10.2015

Husten, Halsschmerzen, Schnupfen, das sind Symptome einer klassischen Erkältung. Viele Patienten fühlen sich auch matt und abgeschlagen, einige leiden unter Kopf- oder Gliederschmerzen. Was hilft bei einer Erkältung wirklich?

26.11.2015

Im Winter ist Erkältungszeit. Da bleiben Halsschmerzen oft nicht aus. Sie sind unangenehm, verschwinden aber meist nach zwei bis drei Tagen wieder. Um die Symptome zu lindern, haben sich Hausmittel bewährt. Was man gegen Halsschmerzen tun kann.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Prof. Dr. Andreas Michalsen, Chefarzt am Immanuel Krankenhaus Berlin und Professor für Klinische Naturheilkunde an der Charité, über die Grenzen der Schulmedizin, den Wildwuchs in der Naturheilkunde und warum sich beide Disziplinen gerade näherkommen.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin