Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Impfstoff gegen MERS-Coronavirus jetzt im klinischen Test

Mittwoch, 18. April 2018 – Autor: Angela Mißlbeck
So schnell geht es selten: 2012 wurde das MERS-Coronavirus entdeckt, das schwere Atemwegserkrankungen verursachen kanns. Jetzt ist ein Impfstoff im klinischen Test.
Klinische Studie zu Impfstoff gegen MERS-Coronavirus

Das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung entwickelt einen Impfstoff gegen MERS-Coronavirus. – Foto: harald.si@web.de

Bereits seit Jahresanfang wird im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf im Rahmen des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) unter der Leitung von Professorin Marylyn Addo der Impfstoff gegen MERS-Coronavirus mit dem wissenschaftlichen Kürzel MVA-MERS-S in einer klinischen Studie getestet. Er ist der erste aussichtsreiche Impfstoffkandidat und funktioniert auf der Basis eines abgeschwächten Pockenvirus, das mit einem Bestandteil des MERS-Virus versehen wurde. „Der Pockenvektor als Grundlage für einen Impfstoff ist ein erprobtes Verfahren“, erklärt Addo. In die Studie werden 24 freiwillige Testpersonen eingeschlossen. Ziel ist es, die Sicherheit und Verträglichkeit des Impfstoffs zu prüfen.

Was ist das MERS-Coronavirus?

Das MERS-Coronavirus löst den Angaben zufolge bei Menschen schwere Atemwegserkrankungen aus. Die Erkrankung beginnt demnach mit grippeähnlichen Symptomen und kann wie eine herkömmliche Grippeinfektion vor allem bei chronisch kranken und älteren Patienten schwerwiegend verlaufen. Dann können laut DZIF auch Lungenentzündung und Atemnotsyndrom auftreten.

Das MERS-Coronavirus wurde laut DZIF 2012 entdeckt. Seitdem sind über 2000 Erkrankungsfälle bestätigt, teilte das bundesweite Forschungszentrum mit. MERS steht für Middle East Respiratory Syndrom. Der Erreger stammt den Angaben zufolge ursprünglich aus Saudi-Arabien und angrenzenden Regionen. Dort tritt er laut DZIF vor allem bei Dromedaren auf. Das Virus wird nach Angaben der Wissenschaftler von Dromedaren auf den Menschen übertragen. Auch die Übertragung von Mensch zu Mensch ist demnach möglich. Das hat laut DZIF in Kliniksituationen schon zu mehreren Ausbrüchen geführt. Den Angaben zufolge kommt das Virus durch Reisende in den letzten Jahren immer wieder auch in Europa und in Deutschland vor.

Impfstoff gegen MERS-Coronavirus schnell entwickelt

Die Entwicklung des Impfstoffs gegen das MERS-Coronavirus bezeichnet das DZIF als eine Erfolgsgeschichte. Denn um einen Impfstoff am Menschen zu prüfen, muss er sehr sicher sein, und das nimmt laut DZIF oft mehr als zehn Jahre in Anspruch. Bei dem Impfstoff gegen MERS-Coronavirus sind bisher gerade einmal sechs Jahre vergangen.

Professor Christian Drosten und sein Team aus Bonn haben das Coronavirus im September 2012 als neues Virus identifiziert, das nicht dem SARS-Virus entspricht. Die von ihnen entwickelte Nachweismethode wird den Angaben zufolge heute als Standardmethode weltweit verwendet.

Ein Jahr später meldeten Wissenschaftler aus dem DZIF bereits die Entwicklung eines möglichen Impfstoffs. Im Juni 2014 teilte das DZIF dann mit, dass die Tests des Impfstoffs gegen das MERS-Coronavirus im Tiermodell erfolgreich verlaufen sind. Im Dezember 2015 wurden junge Dromedare von den DZIF-Forschern Professor Gerd Sutter von der Ludwig-Maximilians-Universität München erfolgreich geimpft.

Foto: sharryfoto – fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Impfen , Infektionskrankheiten , Reisemedizin , Forschung

Weitere Nachrichten zum Thema Impfstoff gegen MERS-Coronavirus

23.03.2018

Zehn Millionen Menschen stecken sich jedes Jahr mit Tuberkulose an. Doch die Chancen stehen gut, dass es bald eine TB-Impfung gibt. Ein Impfstoff-Kandidat hat bereits die klinische Phase II erreicht.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin