Honig hilft bei Husten und Erkältung besser als übliche Medikamente

Honig kann bei Erkältungssymptomen besser helfen als übliche rezeptfreie Medikamente – Foto: ©Nitr - stock.adobe.com
Honig ist ein bekanntes Hausmittel gegen Husten und Erkältungen. Ein Forscherteam der Universität Oxford untersuchte in einer Meta-Studie, ob das Naturprodukt wirklich die Beschwerden lindern kann, die bei Infektionen der oberen Atemwege auftreten.
Solche Infekte sind der häufigste Grund für eine Verschreibung von Antibiotika. Da sie meist durch Viren ausgelöst werden, ist die Verschreibung aber unwirksam und überflüssig und fördert zudem Antibiotikaresistenzen.
Antibakterielle Eigenschaften
Antibiotikaresistenzen sind heute eine der größten Bedrohungen für die globale Gesundheit. Eine wachsende Anzahl von Infektionen, einschließlich Tuberkulose, Lungenentzündung und Gonorrhoe, wird eines Tages schwer zu behandeln sein.
Honig wird seit der Antike in der traditionellen Medizin verwendet. Die heilende Eigenschaft von Honig hängt mit seiner antibakteriellen Eigenschaft, seiner Fähigkeit, einen feuchten Wundzustand aufrechtzuerhalten, und seiner hohen Viskosität zusammen, die eine Schutzbarriere zur Verhinderung einer Infektion darstellt.
Honig verglichen mit rezeptfreien Arzneimitteln
Honig hat antimikrobielle Eigenschaften, die auf die enzymatische Produktion von Wasserstoffperoxid zurückzuführen sind. Es hat auch einen niedrigen pH-Wert und einen hohen Zuckergehalt mit hoher Osmolarität, was ausreicht, um das Wachstum von Krankheitserregern zu blockieren.
Für die Studie hat das Team mehr als 1.300 Datensätze und 14 Studien ausgewertet. Neun der Studien betrafen Kinder, und die meisten Studien verglichen die Anwendung mit konventionellen Behandlungen wie mit rezeptfreien Arzneimitteln.
Honig hilft bei Husten und Erkältung
Die Forscher fanden heraus, dass Honig die Symptome von Infektionen der oberen Atemwege wie Husten, verstopfte Nase, Niesen und Halsschmerzen verbesserte - und dabei der üblichen Therapie überlegen war.
Honig hilft bei Husten und Erkältung, so das Fazit des Forscherteams im Fachmagazin BMJ Evidence-Based Medicine. Er könne auf diese Weise dazu beitragen, die Ausbreitung antimikrobieller Resistenzen zu verlangsamen. Um die Aussage zu untermauern, seien aber weitere qualitativ hochwertige, placebokontrollierte Studien erforderlich.
Foto: Adobe Stock/Nitr