Hepatitis-Test gehört jetzt zum Check-up ab 35 Jahren

Der Test auf Hepatitis-B- und C-Viren wird Teil des Gesundheits-Check-ups ab 35 – Foto: ©jarun011 - stock.adobe.com
Der einmalige Test auf die durch Viren verursachte Hepatitis B und C wird Teil des Gesundheits-Check-ups ab 35 Jahren. Das hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) beschlossen.
Die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) begrüßt die Entscheidung. Beide Virushepatitis-Erkrankungen sind hochansteckend und verlaufen oft lange symptomlos. Ein Screening sei daher enorm wichtig, um unentdeckte Erkrankungen frühzeitig zu erkennen, zu therapieren und die Verbreitung der Infektionen zu unterbinden.
Spätfolgen Leberzirrhose und Leberzellkrebs
"Viele Virushepatitiden verlaufen relativ symptomarm und werden oft erst dann erkannt, wenn sie bereits zu schwer zu therapierenden Spätfolgen wie Leberzirrhose und Leberzellkrebs geführt haben", sagt Prof. Heiner Wedemeyer, Mediensprecher der DGVS und Direktor der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie an der Medizinischen Hochschule Hannover.
"Uns stehen inzwischen hocheffektive Medikamente zur Verfügung, die bei Hepatitis B die Vermehrung der Viren unterdrücken und bei Hepatitis C sogar eine völlige Ausheilung der Erkrankung ermöglichen", so Wedemeyer. "Von diesen sehr gut verträglichen Therapiemöglichkeiten müssen bisher unerkannt Betroffene jetzt schnellstmöglich profitieren können."
Hepatitis B häufigste Infektionskrankheit weltweit
Sehr häufig werden Hepatitis B und C in bestimmten Risikogruppen gefunden. Dazu zählen Personen, die aktuell oder in der Vergangenheit intravenös Drogen konsumiert haben, homosexuelle Männer, aber auch Migranten aus Ländern, in denen die Infektionen weit verbreitet sind.
Folge der Hepatitis-B und -C-Infektion: Es entzündet sich die Leber. Beide Erkrankungen sind in ihren Früh- und Akutphasen hochansteckend und werden über das Blut übertragen. Hepatitis B kann zudem über sexuelle Kontakte übertragen werden. Da sich die Viren in allen Körperflüssigkeiten befinden, gehört Hepatitis B auch zu den häufigsten Infektionskrankheiten weltweit.
Hepatitis-Test gehört jetzt zum Check-up ab 35 Jahren
In Deutschland wird die Impfung gegen Hepatitis B seit 1995 für Säuglinge und Kinder von der Ständigen Impfkommission empfohlen. Diese Empfehlung wurde 2013 auf Menschen mit einem geschwächten Immunsystem erweitert. Für Hepatitis C gibt es bislang noch keine Schutzimpfung.
Die DGVS fordert eine rasche Umsetzung des Beschlusses, wonach der Hepatitis-Test jetzt zum Check-up ab 35 Jahren gehören soll und appelliert an Versicherte, von der wichtigen Untersuchung Gebrauch zu machen. Der Beschluss muss jetzt dem Bundesministerium für Gesundheit zur Prüfung vorgelegt werden. Danach verhandeln Ärzte und Krankenkassen die Höhe der ärztlichen Vergütung. Wenn die Abrechnungsziffer feststeht, kann die Leistung in Anspruch genommen werden.
Foto: Adobe Stock/jarun011