Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Heißhunger vor der Menstruation: Der Progesteronspiegel scheint schuld zu sein

Sonntag, 12. Juli 2020 – Autor: anvo
Viele Frauen kennen das: Kurz vor der Menstruation haben sie Heißhunger auf Hochkalorisches wie Pommes, Chips oder Schokolade. Forscher haben nun herausgefunden, dass dies mit dem Progesteronspiegel im Blut zusammenhängen könnte.
Heißhunger

Süße, salzige und fettige Lebensmittel - darauf haben viele Frauen rund um ihre Regel regelrechten Heißhunger – Foto: ©happy_lark - stock.adobe.com

Stimmungsschwankungen, Konzentrationsschwierigkeiten oder Brustspannen – das kennen viele Frauen kurz vor dem Einsetzen der Periode. Doch auch plötzlicher Heißhunger auf Süßes oder Salziges ist nicht selten. Wissenschaftler führen die prämenstruellen Symptome sowie die Gelüste auf bestimmte Lebensmittel auf biochemische Veränderungen während des Monatszyklus zurück. Ob und warum das weibliche Gehirn kurz vor der Periode besonders sensibel auf Essensreize reagiert, hat nun ein Forschungsteam der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) näher untersucht und die Ergebnisse im Magazin „Hormones and Behavior“ veröffentlicht.

Frauen fühlen sich durch PMS auch im Sozialleben beeinträchtigt

Über frei Monate lang haben die Wissenschaftler 35 junge gesunde Frauen, die nicht hormonell verhüten, wiederholt ins Labor eingeladen – in der ersten Zyklushälfte, zur Zeit des Eisprungs und in der Zeit kurz vor der Menstruation. Die Frauen wurden gebeten, Bilder hoch- und niedrig-kalorischer Lebensmittel anzuschauen und hinsichtlich ihrer Schmackhaftigkeit zu bewerten.

Zur Messung der Aufmerksamkeit und Sensibilität gegenüber den Bildern leiteten die Forscher die Hirnströme der Frauen mittels Elektroenzephalogramms (EEG) ab und maßen die jeweilige Konzentration des Geschlechtshormons Progesteron. Zusätzlich machten die Frauen aufgrund ihrer eigenen Erfahrungen Angaben zu Beschwerden und Beeinträchtigungen im Zusammenhang mit dem Monatszyklus. Dabei berichteten sie zum Teil von Unwohlsein bis hin zu Schmerzen, aber auch von Beeinträchtigungen in ihren sozialen Beziehungen, beispielsweise im Arbeitsumfeld oder bei ihren Hobbies.

Stärkere Reaktionen auf hochkalorische Lebensmittel

Wie die Forscher feststellten, reagierten die Frauen in der Zeit kurz vor der Menstruation deutlich sensibler auf Bilder hochkalorischer Lebensmittel als in anderen Zyklusphasen. Für niedrigkalorische Bilder zeigte sich dieser Effekt jedoch nicht. Erstautorin Dr. Jana Strahler, fasst die Ergebnisse zusammen: „Je niedriger die Progesteron-Konzentration und je größer die Beeinträchtigungen, von der die Frauen im Zusammenhang mit ihrer Periode berichteten, umso geringer war die EEG-Reaktion auf Bilder hochkalorischer Lebensmittel.“ Keine Unterschiede habe es in der subjektiven Bewertung der Bilder gegeben.

Weitere Studien nötig, um Zusammenhänge zu erklären

Ob eine derart veränderte Reaktion auch relevant für die Entwicklung von Essstörungen, Adipositas oder Prämenstruellen Dysphorischen Störungen ist, ist bisher ungeklärt. Weitere Studien an Patientinnen müssen zeigen, ob eine verringerte Sensibilität für hochkalorische Nahrungsmittel für einen übermäßigen Verzehr hochsüßer und fettreicher Lebensmittel anfällig macht oder – im Gegenteil – sogar davor schützt.

Foto: © Adobe Stock/happy lark

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Hormone , Ernährung

Weitere Nachrichten zum Thema Heißhunger

25.12.2018

Studien zeigen: Schlechter Schlaf und Schlafmangel erhöhen das Verlangen nach ungesundem, fettigem Essen. Bisher wurden vor allem hormonelle Gründe dafür verantwortlich gemacht. Die Autoren einer aktuellen Studie bezweifeln dies jedoch.

19.02.2017

Binge Eating ist sehr verbreitet, dennoch kennen viele Menschen diese Essstörung nicht. Nach und nach wird die Störung, bei der Menschen in kurzer Zeit extrem große Mengen an Essen zu sich nehmen, jedoch als eigenständiges Krankheitsbild anerkannt.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin