Gesundheit in Ost und West - auch hier fiel die Mauer

Foto: © Dieter Schütze/ PIXELIO
Zum Zeitpunkt der Wiedervereinigung gab es zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik Unterschiede in fast allen Bereichen der Gesundheit. Diese betrafen z.B. die häufigsten chronischen Krankheiten, Gesundheitsrisiken wie Konsum von Alkohol und Tabak, aber auch das Ernährungsverhalten, die körperliche Aktivität, das Impfverhalten, die Qualität der gesundheitlichen Versorgung und letztlich auch die Lebenserwartung.
Gesundheitsunterschiede Ost und West
Das Fazit des aktuellen Berichtes ist, dass sich nach 20 Jahren gemeinsamer Entwicklung die Unterschiede in den meisten Bereichen deutlich verringert oder sogar angeglichen haben. "In der nachgeborenen Generation der Kinder und Jugendlichen, die heute 20 Jahre oder jünger sind, finden sich nur noch geringe Gesundheitsunterschiede zwischen den neuen und alten Bundesländern", sagte Dr. Bärbel-Maria Kurth, Leiterin der Abteilung Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung des Robert Koch-Instituts.
Die Angleichung erfolgte in vielen Bereichen der Gesundheit auf einem besseren als dem Ausgangsniveau. Unterschiede lassen sich heute kaum mehr an den Landesteilen "Ost" oder "West" festmachen, sondern betreffen einzelne Bundesländer und kleinere räumliche Einheiten. Die regionalen Unterschiede haben heute zumeist soziale Gründe: Die Gesundheitschancen sind dort am geringsten, wo die Lebensbedingungen am schlechtesten sind. Sie ergeben sich oftmals aus einer ungleichen Verteilung von Bildung, Arbeitslosigkeit, Einkommen und Privatvermögen in den Bundesländern, Städten und Gemeinden.
Mehr Gemeinsamkeiten - 20 Jahre nach dem Fall der Mauer
Ost-West Berichte haben eine lange Tradition in der Gesundheitsberichterstattung des Robert Koch-Instituts: bereits 1991 wurde mit den vergleichenden Untersuchungen begonnen. Alle nachfolgenden Gesundheitssurveys beantworteten neben anderen Fragestellungen immer auch die Frage nach Veränderungen der Ost-West-Unterschiede. Die Berichte haben mit der vorliegenden Publikation wahrscheinlich ihren Abschluss gefunden. "Es ist eine Tatsache, dass es heute mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede beim Gesundheitszustand, Gesundheitsverhalten und der Gesundheitsversorgung in den alten und neuen Bundesländern gibt", sagte Dr. Bärbel-Maria Kurth. Dies ist ein erfreuliches Ergebnis zum 20sten Jahrestag des Mauerfalls.
Der Bericht kann schriftlich kostenlos bestellt werden (Robert Koch-Institut, GBE, General-Pape-Strasse 62, 12101 Berlin, E-Mail: gbe[at]rki.de, Fax: 030-18754-3513) und ist abrufbar unter
www.rki.de/gbe.