Erneut mehr Tuberkulosefälle in Deutschland

Blutiger Husten ist ein Symptom der Tuberkulose. – Foto: absolutimages - Fotolia
Lange Zeit galt Tuberkulose hierzulande fast als ausgerottet. Aus dem öffentlichen Bewusstsein in Deutschland war sie komplett verdrängt. Die Tuberkulose – früher Schwindsucht genannt – bestand nur noch in der Literatur des 19. Jahrhunderts fort.
Doch seit einigen Jahren zählen die Epidemiologen des Robert Koch-Instituts (RKI) wieder mehr Tuberkulosefälle in Deutschland. 2016 stieg die Zahl um 1,07 Prozent von 5852 Fällen auf 5912 Fälle. Die infektiöse Lungenerkrankung ist damit nach RKI-Angaben auf ähnlich hohem Niveau wie zuletzt vor etwa zehn Jahren.
„Eine hohe Aufmerksamkeit für diese Krankheit ist daher unverändert wichtig", mahnt RKI-Präsident Professor Lothar H. Wieler deshalb anlässlich des bevorstehenden Welttuberkulosetags am 24. März. Er hält neue Forschungsansätze für nötig, um die Verbreitung von Infektionskrankheiten wie Tuberkulose zu kontrollieren. Genomanalysen der Erreger sollen das ermöglichen. Eine systematische molekulare Untersuchung des Erbguts der Erreger sei zukünftig unverzichtbar, meint Wieler. Sie würden wichtige Informationen zur Aufklärung des Übertragungsgeschehens der Tuberkulose liefern. Die Forscher hoffen, dass sie damit auch die Übertragungswege unterbrechen können.
Benachteiligte Menschen haben das höchste Tuberkulose-Risiko
Wie schon im 19. Jahrhundert, ist die Tuberkulose auch heute noch eine Armuts-Erkrankung. Zu den Risikogruppen zählen den Angaben der RKI zufolge Obdachlose und Personen aus Regionen mit hoher Tuberkuloserate. Für Asylsuchende ist eine Untersuchung auf Tuberkulose bei Aufnahme in eine Gemeinschaftseinrichtung gesetzlich verpflichtend.
Das Robert-Koch-Institut rät aber grundsätzlich dazu, bei entsprechenden Risiken und Symptomen eine Tuberkulose in Betracht zu ziehen und schnell abklären zu lassen. Denn die Erkrankung ist ansteckend, aber gut behandelbar und in vielen Fällen heilbar.
Mehr Forschung gegen Tuberkulose gefordert
Weltweit ist Tuberkulose jedoch noch immer eine der tödlichsten Krankheiten. Jeden Tag sterben nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation WHO weltweit rund 5000 Menschen an Tuberkulose. „TB trifft einige der ärmsten Menschen am härtesten“ sagt WHO-Generaldirektorin Dr. Margaret Chan. Den Welttuberkulosetag hat die WHO deshalb unter das Motto „Keinen zurücklassen“ gestellt.
Die Deutsche Stiftung Weltbevölkerung (DSW) vertritt die Auffassung, dass die meisten der durchschnittlich 1,8 Millionen Tuberkulose-Todesfälle pro Jahr vermeidbar wären, wenn mehr in die Forschung und Entwicklung von wirksamen Impfstoffen, verbesserten Diagnosetechniken und Medikamenten investiert würde. „Vermehrte Investitionen sind auch deshalb dringend nötig, weil die Standardmedikamente gegen Tuberkulose häufig nicht mehr wirken“, so DSW-Geschäftsführerin Renate Bähr. Allein im Jahr 2015 gab es nach ihren Angaben 580.000 Fälle von antimikrobiellen Resistenzen.
Für die Forschung und Entwicklung zur Tuberkulose-Bekämpfung wären laut DSW jährlich rund zwei Milliarden US-Dollar nötig. Derzeit stehe jedoch mit nur 0,7 Milliarden US-Dollar noch nicht einmal die Hälfte der Mittel zur Verfügung. Die DSW fordert deshalb, dass die Bundesregierung Tuberkulose auf die Agenda des G20-Gipfels in Hamburg setzt.
Foto: absolutimages – fotolia.com