Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Dünner - aber auch depressiver?

Freitag, 3. Oktober 2014 – Autor: Cornelia Wanke
Nicht immer fühlen sich dicke Menschen, die ihre Kilos loswerden, danach auch glücklicher. Das haben Wissenschaftler von der Yale University herausgefunden.

Dünn und glücklich? Das gilt nicht immer, haben Forscher herausgefunden. – Foto: olly - Fotolia

Werden stark übergewichtige Menschen Kilos los, sei es durch eine Diät, eine Veränderung des Lebensstils oder einen chirurgischen Eingriff, fühlen sich zwar die meisten deutlich besser - leider aber nicht alle, sagen Valentina Ivezaj und Carlos Grilo von der Yale University School of Medicine in den Vereinigten Staaten. In einem Artikel, der jüngst in der Fachzeitschrift Obesity Surgery erschienen ist, raten die Wissenschaftler, abzufragen, ob und wie depressiv Patienten sechs bis zwölf Monate nach einer operativen Magenverkleinerung sind, um im Notfall eingreifen zu können.

Meiste Patienten nach Magenverkleinerung tatsächlich glücklicher

107 Patienten mit extremem Übergewicht wurden zunächst vor einer Magen-Bypass-OP und dann wieder sechs und zwölf Monate danach um Selbsteinschätzung gebeten. In einem Fragebogen bewerteten sie ihr Depressionslevel, mögliche Essstörungen, ihre Selbstachtung und ihre sozialen Kontakte. Der Großteil (94) der Studienteilnehmer waren Frauen und 24 Teilnehmer hatten einen Hochschulabschluss.

Übereinstimmend mit vorherigen Studien, stellten Ivezaj und Grilo fest, dass die meisten Patienten sechs beziehungsweise zwölf Monate nach einer solchen OP in normaler oder sogar besserer Stimmung waren. Allerdings berichteten 3,7 Prozent der Patienten, sie hätten sich ein Jahr nach dem Eingriff deutlicher depressiv gefühlt. Im Zeitraum zwischen sechs und zwölf Monaten sprachen sogar noch mehr Patienten (13,1 Prozent) von einer Zunahme der Depressionssymptome.

Verschlechtert sich die Stimmung, dann meist zwischen sechs und zwölf Wochen nach der OP

Auffällig sei, so die Wissenschaftler, dass bei der Mehrheit der Patienten, deren Stimmung sich deutlich verschlechtert hatte, dies im Zeitraum zwischen sechs und zwölf Monaten nach dem chirurgischen Eingriff geschah. Dies sei wohl eine kritische Zeit, schlussfolgern die Wissenschaftler. 

„Die Zunahme der Depressionssymptome ist auch bemerkenswert im Hinblick auf die Tatsache, dass sie mit anderen Problemen einherging, wie etwa niedrigerer Selbstachtung und sozialen Schwierigkeiten“, fügt Grilo hinzu.

Die Autoren betonen, dass solche vermehrten depressiven Anzeichen ein Hinweis auf lediglich unterschwellige oder leichte Stimmungsbeeinträchtigung seien. Weitere Untersuchungen seien vonnöten, um herauszufinden, ob sich derartige Stimmungsveränderungen bei dieser Patientengruppe weiterhin fortsetzten.

Foto: olly - Fotolia.

Weitere Nachrichten zum Thema Dicke

17.05.2015

Wer im Alter von über 50 Jahren erstmalig an einer Depression erkrankt, hat ein besonders hohes Risiko, auch noch dement zu werden. Das zeigt eine Analyse niederländischer Forscher. Was allerdings Ursache und was Wirkung ist, lässt sich schwer beantworten.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin