Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Diabetes offenbar auch eine Langzeitfolge von Corona

Freitag, 15. April 2022 – Autor:
Mild verlaufende Corona-Infektionen können einen Diabetes Typ2 nach sich ziehen. Das zeigt eine Untersuchung aus deutschen Arztpraxen. Das Risiko für die Stoffwechselentgleisung ist demnach um knapp 30 Prozent höher als nach anderen Atemwegsinfektionen.
Diabetes tritt gehäuft nach einem milden Corona-Verlauf auf. Eine Blutzuckerkontrolle gibt Klarheit

Diabetes tritt gehäuft nach einem milden Corona-Verlauf auf. Eine Blutzuckerkontrolle gibt Klarheit – Foto: © Adobe Stock/ Syda Productions

Zu den vielen Langzeitfolgen einer Corona-Infektion gehört auch ein Diabetes vom Typ2. Erkenntnisse aus anderen Ländern werden nun durch eine Studie aus Deutschland bestätigt. Die Daten stammen von 70.000 Patienten, die in deutschen Arztpraxen nach einem weitgehend milden Covid-Verlauf behandelt wurden. Diabetes tritt demnach um 28 Prozent häufiger auf als nach anderen Atemwegsinfekten. In ganzen Zahlen ausgedrückt: Innerhalb eines Jahres erkranken etwa 300 bis 400 pro 100.000 Menschen mehr an der Zuckerkrankheit als nach sonstigen grippalen Infekten.

Genesene - neue Risikogruppe für Diabetes Typ 2

Diese Risikoerhöhung erscheine zunächst gering, meint der Erstautor der Studie Professor Wolfgang Rathmann. „Doch damit haben wir eine neue Risikogruppe für Typ-2-Diabetes. Und das werden alle Menschen sein, die sich mit COVID-19 infiziert haben und infizieren werden.“

Unklar ist noch, ob der Diabetes nur vorübergehen auftritt oder chronisch wird. Diese Frage kann die Auswertung der bundesweiten Praxisdatenbank (Disease Analyzer; IQVIA Frankfurt) aktuell nicht beantworten. Dafür ist eine Langzeituntersuchung notwendig. Daten aus den USA deuten aber darauf hin.

Auch der Zusammenhang zwischen Infektionserkrankungen wie Covid-19 und Diabetes mellitus ist noch nicht hinreichend verstanden.

Experten fordern Diabetes-Screening

Doch für Diabetesexperten steht fest, dass Coronainfektion ein ernstzunehmender Risikofaktor für einen Diabetes Typ 2 ist. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft fordert darum Ärzte auf, den Blutzucker  nach überstandener Covid-Erkrankung zu kontrollieren.  „Abgeschlagenheit, Müdigkeit und Schwäche sind Symptome, die sowohl bei Typ-2-Diabetes als auch nach einer COVID-19 Erkrankung als Corona-Langzeitfolge auftreten können“, sagt DDG-Pressesprecher Professor Baptist Gallwitz. Er rät daher Betroffenen und behandelnden Ärztinnen und Ärzten, auch an das Neuauftreten eines Diabetes zu denken. Daher sollte nach einer Corona-Infektion unbedingt auch ein Diabetes-Screening mit Langzeitblutzuckermessung durchgeführt werden“, so Gallwitz.

Folgenreiche Folge-Erkrankung

Diabetes gehört zu den großen Volkskrankheiten. Der Typ2 Diabetes ist mit 90 Prozent die häufigste Form. Hierbei ist die Wirkung des Insulins in den Körperzellen vermindert, zudem liegt ein Insulinmangel vor. Dadurch befindet sich zu viel Zucker im Blut, der bei schlechter Einstellung die Blutgefäße und verschiedenste Organe auf Dauer schädigt. Die Folgen der Stoffwechselentgleisung können sehr weitreichend sein – sie reichen von akuten Infektionen bis zu langfristigen Nervenschäden und Depressionen über den Diabetischen Fuß bis hin zur Erblindung.

Hauptkategorien: Corona , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus , Diabetes

Weitere Nachrichten zum Thema Coronfolgen

01.06.2021

Manche Covid-19-Betroffene entwickeln im Zuge der Infektion einen Diabetes. Eine internationale Studie hat entschlüsselt, wie das Coronavirus die insulinproduzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse befällt und zerstört. Dabei entdeckten die Forschenden auch eine Möglichkeit, diese Zellen zu schützen.

22.08.2021, aktualisiert: 20.01.2023

Long-Covid zeigt sich an einer großen Bandbreite von Symptomen. Es können körperliche, kognitive und psychische Symptome auftreten, die den Alltag erheblich erschweren können. Welche es im einzelnen sind und welche Zusammenhänge es gibt, wird intensiv erforscht.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Chronische Fatigue gehört zu den häufigen Langzeitfolgen einer Covid-Infektion. Oft bessert sich der zermürbende Erschöpfungszustand nach einigen Wochen oder Monaten von allein. Doch einige Patienten entwickeln das Vollbild einer myalgischen Enzephalopathie/ Chronisches Fatigue Syndrom (ME/CFS). Gesundheitsstadt Berlin hat mit Professor Carmen Scheibenbogen von der Charité über die Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten des schweren Krankheitsbilds gesprochen.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin