Demografie Exzellenz Award in Berlin verliehen

Verleihung des Demografie Exzellenz Award 2017 auf dem Demografiekongress in Berlin: Schon kleine Veränderungen können Großes bewirken
Manchmal sind es die kleinen Ideen, die ganz groß herauskommen. Der Gesundheit Nord Klinikverbund Bremen hatte zum Beispiel so eine Idee und am Donnerstagabend den Demografie Exzellenz Award in der Kategorie „helfen & coachen“ gewonnen. In dem ausgezeichneten Projekt „ Junior coacht Senios“ bringen IT-Auszubildende des Klinikverbunds älteren Mitarbeitern den Umgang mit PowerPoint, Word und anderen Computeranwendungen bei. So simpel können Lösungen zur Gestaltung des demografischen Wandels sein.
Sichtbare Zeichen setzen
Und genau darum geht es beim Demografiekongress und dem Demografie Exzellenz Award gleichermaßen: Mit pfiffigen Ideen, den demografischen Wandel meistern. Während sich der Kongress mehr als Lernwerkstatt versteht, wo Lösungen gemeinsam erarbeitet werden, belohnt die Initiative Demografie Exzellenz mit ihrem Award Unternehmen für bereits realisierte Projekte. Weil sich beide Ansätze hervorragend ergänzend, fand die renommierte Award-Verleihung nun erstmals in Berlin im Rahmen des Demografiekongresses statt. „Das ist die beste inhaltliche Verbindung zum Thema“, erklärte Veranstalter Rudolf Kast von der Initiative Demografie Exzellenz, die den Award schon zum neunten Mal verleiht.
Unter Hunderten Einreichungen hatten es 31 Nominierungen in zehn Kategorien in die engere Auswahl geschafft. Zehn gingen schließlich als Sieger hervor. Alle nominierten wie ausgezeichneten Projekte zeigten, dass der demografische Wandel aktiv mitgestaltet werden könne, betonte Dr. Eva Voss vom Vorstand der Initiative. „Mit dem Exzellenz Award wollen wir sichtbare Zeichen setzen.“
Megatrend Migration
Was der Abend aber auch deutlich machte: Demografie geht weit über das Thema alternde Gesellschaft hinaus. Gastredner Prof. Bernhard Lorenz vom Beratungsunternehmen Ernst & Young verwies in seiner Ansprache auf den globalen Megatrend Völkerwanderung. Migration habe seit 1990 um 70 Prozent zugenommen, erklärte der Strategieberater. Aktuell befänden sich weltweit 240 Millionen Menschen auf „Wanderschaft“, darunter 150 Millionen Arbeitsmigranten. Zudem sei Alterung kein globales Problem: „Die durchschnittliche Weltbevölkerung ist 28 Jahre jung“, betonte er.
Dass Deutschland zu den begehrten Zielen gehört, lässt sich nicht nur an der aktuellen Flüchtlingskrise ablesen. In Berlin haben bereits 43 Prozent einen Migrationshintergrund, jedes zweite Neugeborene stammt nicht von deutschen Eltern.
Ob nun die Alterung der Herkunftsdeutschen oder der Zuzug junger Migranten - Demografie Management muss laut Lorenz alles im Blick haben. Mit Global Data sei vieles jetzt schon vorhersehbar. Aber ist Deutschland wirklich auf die fundamentalen Veränderungen vorbereitet?
Menschen mit Lösungskapazitäten
Gastrednerin Prof. Rita Süssmuth zeigte sich ziemlich optimistisch. „Unterschätzt uns mal nicht, wir sind längst unterwegs“, erklärte die frühere Bundestagspräsidentin. Die Flüchtlingskrise habe einmal mehr die Bereitschaft und Fähigkeit der Deutschen gezeigt, Dinge beherzt anzupacken. „Hier sind Menschen mit Lösungskapazitäten und vielen Ideen“, sagte sie. Das stimme sie auch im Hinblick auf den demografischen Wandel zuversichtlich, zumal der doch auch eine große Chance sei.
Süssmuths Worten folgten Taten: Die zehn Gewinner des Demografie Exzellenz Awards sind der beste Beweis, dass sich vermeintliche Probleme nach dem Motto "Think global, act local" durchaus in Chancen verwandeln lassen.
Die Sieger der zehn Kategorien:
Fremd & heimisch
VAUDE Sport GmbH „Starthilfe für Geflüchtete“: Das Engagement des Unternehmens reicht von ehrenamtlich organisierten Kleiderspenden und Sportkursen über die Einbindung ins betriebliche Gesundheitsmanagement bis hin zu Workshops in der Produktion und Sprachkursen.
Gesund & Glücklich
Lindera GmbH "Mobilitätstest für Senioren": Basierend auf "Machine-Learning"-Ansätzen und psychologisch-statistischen Verfahren hat das Unternehmen einen neuartigen Mobilitätstest für Senioren entwickelt, um Stürze wirkungsvoll zu verhindern, Angehörige zu entlasten und die Pflege personalisierter zu gestalten.
Wissen & lernen
Daimler AG „Smart Glasses“: Das Unternehmen nutzt Schulungsvideos mittels Smart Glasses für Anlernprozesse bei Montagetätigkeiten, sie ergänzen so bisherige Qualifizierungsmedien und setzen damit auf arbeitsplatznahe Qualifizierung.
Organisieren & optimieren
Hessisches Finanzministerium „Demografie Lotsen“: Durch die Einrichtung eines DemografieLOTSEN-SYSTEMS sollen strukturiertes Vorgehen, standardisierte Instrumente und Methoden sowie eine bessere strategische Planung mit regionenbezogener Betrachtung den langfristigen Personalbedarf sichern.
Kommunal & Vernetzt
Breisgauer Netzwerk mit gleichnamigem Projekt: Der Zusammenschluss mehrerer Unternehmen, Kommunen und Einrichtungen erarbeitet demografieorientierte Programme und Schulungsleistungen und bietet diese gemeinsam an.
Innovativ & digital
Wege aus der Einsamkeit e.v. „Wir versilbern das Netz“: Mit seniorengerechten Schulungen und kostenfreien Gesprächsrunden wird Menschen 65+ der Umgang mit Smartphones, Tablets, Online-Banking und dem Netzt beigebracht, und so gesellschaftliche Teilhabe ermöglicht.
Helfen & Coachen
Gesundheit Nord Klinikverbund Bremen „Junior coacht Senior“: Im Rahmen des Projektes lernen erfahrene Mitarbeiter/innen unter fachkundiger Anleitung der IT-Auszubildenden ohne großen Aufwand, wie sie PowerPoint, Word und Co. benutzen und ihr Wissen im Büro oder auch privat einsetzen können.
Arbeiten & leben
Joachim Herz Stiftung „Neues Arbeitszeitmodell“: Die Stiftung vollzieht den Wandel von der Präsenzkultur und erarbeitet unter Einbindung der Mitarbeitervertretung ein flexibles Arbeitszeitmodell.
Alt & jung
Diehl Defence GmbH „Fünf unterm Firmendach“: Das Projekt vereint Maßnahmen für fünf im Unternehmen tätige Generationen vom Onboarding über reghelmäßige Gesundheitsvorsorge bis zum generationsübergreifenden Wissenstransfer.
Demografie Exzellenz Nachwuchspreis
Lucas Clair mit seiner Masterarbeit: Einsatz und Gestaltung sozialer Netzwerke im betrieblichen Demographie-Management