Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Corona-Schnelltests: Nicht einmal halb so zuverlässig wie von Herstellern versprochen

Samstag, 3. Juli 2021 – Autor:
Corona-Schnelltests erhalten eine behördliche Zulassung, wenn ihnen Labordaten eine hohe Zuverlässigkeit bescheinigen. Das Problem: In der Regel bescheinigt sich der Hersteller eine hervorragende Qualität selbst. Schnelltests schlagen aber nicht bei über 90 Prozent der Testpersonen mit Infektion an, wie behauptet, sondern nur bei 42. Das besagt eine Studie der Universität Würzburg.
Sars-CoV-2-Antigen-Schnelltests drei verschiedener Hersteller.

Sars-CoV-2-Antigen-Schnelltests drei verschiedener Hersteller. Erscheint ein Strich bei „C“, bedeutet das: Der Test hat technisch funktioniert und ist auswertbar. Erscheint ein Strich bei „T“, liegt eine Corona-Infektion vor. – Foto: Universitätsklinikum Würzburg/ Institut für Hygiene und Mikrobiologie/Manuel Krone

In der Schule, vor dem Besuch von Kulturveranstaltungen, auf der Fahrt in den Urlaub: Überall ist ein negatives Testergebnis der Schlüssel zum Einlass. Kein Wunder: Schließlich sind die Schnelltests eine einfache, kostengünstige und direkt vor Ort auswertbare Möglichkeit der Testung auf eine Infektion mit Sars-CoV-2. Im Bemühen, die Corona-Pandemie einzudämmen, sind Antigen-Schnelltests daher derzeit ein weit verbreitetes Instrument.

Schnelltest-Empfindlichkeit: Hersteller bewerten sich selbst

Damit Schnelltests überhaupt zugelassen werden können, sollen sie eine „Sensitivität“ von über 90 Prozent erreichen. Das bedeutet: Von 100 Infizierten, die sich einem Schnelltest unterziehen, sollen über 90 Prozent aufgespürt werden können – durch ein „positives“ Testergebnis. Vergleichsmaßstab ist der sehr sichere, aber aufwändigere und zeitraubendere PCR-Test, bei dem die Erbsubstanz des Coronavirus mittels Diagnostik im Labor nachgewiesen wird.

Eine Schwachstelle im Zulassungsverfahren: Die „hohe Zuverlässigkeit“, die Tests erfüllen müssen, wird mittels Labordaten „bestätigt“, die Hersteller selbst bereitstellen. Keine Überraschung, dass dann Sicherheiten von 90 Prozent und mehr auf der Verpackung stehen.

Studie: Zuverlässigkeit nur bei 42 Prozent – statt über 90

Eine Studie der Institute für Hygiene und Mikrobiologie sowie für Virologie und Immunbiologie der Universität Würzburg sowie des dortigen Universitätsklinikums (UKW) stellt den Herstellerangaben ein vernichtendes Zeugnis aus. „Demnach liegt die Sensitivität der Antigen-Schnelltests im klinischen Praxiseinsatz mit 42,6 Prozent signifikant unter den Herstellerangaben“, heißt es in einer Mitteilung der Universität. In der Studie wurden 5.068 Fälle analysiert, bei denen die Teilnehmer sowohl per Schnelltest als auch per PCR-Test auf eine mögliche Infektion mit dem Coronavirus hin untersucht wurden. Anschließend wurden die Resultate beider Testverfahren miteinander verglichen.

Tests aber gut geeignet, um „Superspreader“ aufzuspüren

Der Studie zufolge eignen sich Schnelltests dazu, Hochinfektiöse, also Personen, die bereits mitten im Infektionsgeschehen stehen, zu identifizieren. „Unsere Auswertung zeigt, dass Sars-CoV-2-Infizierte mit sehr hoher Viruslast – potenzielle ‚Superspreader‘ – sehr zuverlässig mittels Antigen-Schnelltests als positiv erkannt werden“, sagt Studienleiter Manuel Krone. „In Sars-CoV-2-Proben mit niedrigen Viruslasten hingegen werden Infektionen so gut wie nicht erkannt.“

Trügerische Sicherheit bei „negativem“ Testergebnis

Problematisch ist dies aus Sicht der Mediziner vor allem zu Beginn einer Infektion. „Dann liefern Antigen-Schnelltests möglicherweise erst später als ein PCR-Test die richtige Diagnose und können so den Betroffenen eine falsche Sicherheit geben“, sagt Krone. Die Gefahr sei damit groß, dass sich Infizierte aufgrund eines negativen Testergebnisses fälschlicherweise in Sicherheit wiegten, nicht mehr an die Abstands- und Hygieneregeln hielten und somit das Virus in ihrem Umfeld verbreiteten.

„Großflächige Schnelltests unterbrechen Infektionsketten“

Trotz der schlechten Noten, die die Studie Schnelltests ausstellt, wollen die Forschenden aus Würzburg keineswegs grundsätzlich von ihrem Einsatz abraten. Die Begründung: „Großflächig und regelmäßig eingesetzt ermöglichen sie eine zusätzliche Erkennung von in vielen Fällen auch asymptomatischen Sars-CoV-2-Infizierten und damit eine Unterbrechung von Infektionsketten.“ Die Erstautorin der Studie, Isabell Wagenhäuser, sagt dazu: „In Situationen, in denen eine momentan hohe Infektiosität ausgeschlossen werden soll, weil viele Menschen auf engem Raum zusammenkommen, können Antigen-Schnelltests eine sinnvolle Ergänzung weiterer Hygienemaßnahmen darstellen.“

Hauptkategorie: Corona
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Forschung , Infektionskrankheiten , Coronavirus

Weitere Nachrichten zum Thema „Corona-Tests“

23.03.2021

Wo kann ich mich kostenlos auf das Coronavirus testen lassen? Die deutschen Apotheken haben hierfür jetzt Portale im Internet freigeschaltet: Hier können Verbraucher herausfinden, welche Apotheken in ihrer Nähe Corona-Schnelltests anbieten – und wann, und sich dann für diese Tests gleich anmelden. Das Ergebnis kommt binnen 20 Minuten per E-Mail, in Form eines digitalen Zertifikats.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin