Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Corona: Die Mehrheit der Deutschen hat Schlafstörungen

Freitag, 14. Januar 2022 – Autor:
Belastungen und Veränderungen infolge der Covid-19-Pandemie bringen nicht nur den Tagesrhythmus vieler Menschen durcheinander, sondern auch deren Nachtruhe. Das zeigt eine Studie der Krankenkasse „mh plus“. Die Folge: Mehr als jeder Zweite hat abends Probleme einzuschlafen – und wacht morgens gerädert auf.
Mann schläft im Bett - Corona-Maske auf dem Nachttisch.

Eine Auswirkung der Covid-19-Pandemie auf Alltag und Allgemeingesundheit: Bei vielen Deutschen hat sich der Tagesrhythmus verändert; die Mehrheit der Deutschen kämpft mit Schlafstörungen. – Foto: AdobeStock/MinekPSC

Bei 64 Prozent der Deutschen hat sich als Folge der Corona-Pandemie das Schlafverhalten verändert – und zwar zum Negativen. Das zeigt die Studie „Schlafen in Corona-Zeiten" der Krankenkasse „mh plus" . Mehr als 1.000 Bundesbürger wurden dafür bevölkerungsrepräsentativ befragt.

Covid-19-Pandemie: Jeder Dritte geht später zu Bett

Weniger Fahrten zur Arbeit, Homeschooling sowie Medienkonsum bis spät in den Abend brachten oder bringen nicht nur den Tagesrhythmus vieler Menschen durcheinander, sondern auch deren Nachtruhe. „In der Corona-Pandemie hat sich der Tagesrhythmus vieler Menschen stark geändert“, sagt Mariana Naumann, Expertin für Gesundheitsförderung bei der „mh plus“. Das bleibt nicht ohne Auswirkung. „Jeder Dritte geht mittlerweile später zu Bett.“

Die Mehrheit wacht morgens wie gerädert auf

Der Studie zufolge leidet die Schlafqualität über alle Altersgruppen hinweg. 54 Prozent der Befragten geben an, dass sie morgens wie gerädert aufwachen und am liebsten liegen bleiben würden. Zudem kann mehr als die Hälfte nicht abschalten und hat Probleme einzuschlafen. 53 Prozent der Befragten schlafen nachts unruhig und werden immer wieder wach.

Eltern mit Kindern erleben mehr Zeitdruck

Die Gründe, warum die Bundesbürger schlechter abschalten, sind laut der „mh plus"-Studie vielfältig. Vor allem Eltern mit Kindern haben Zeitdruck, weil sie während des Lockdowns gezwungen sind, tagsüber Homeoffice und Familie zu kombinieren. Gesundheitsexpertin Naumann: „Neben dem Zeitaufwand für Kinderbetreuung und Homeschooling machen sich viele befragte Eltern zudem auch schlichtweg Sorgen um die Zukunft ihrer Kinder.“

Belastend: Einsamkeit – und eingeschränkte Möglichkeiten, Sport als Ventil zu nutzen

Bei anderen führt das Runterfahren des öffentlichen Lebens zu einem erhöhten Medienkonsum: TV, Streaming-Portale, Internet und Smartphone werden von 30 Prozent der Bevölkerung stärker genutzt. Besonders stark gestiegen ist pandemiebedingt auch der Medienkonsum bei Kindern. Einsamkeit und fehlende Ablenkung belasten die Menschen während der Pandemie zusätzlich, wie die Studie zeigt. Auf die Frage „Was setzt Sie aktuell unter Stress?“ antworteten 55 Prozent der Befragten, dass sie unter fehlenden sozialen Kontakten litten. Vier von zehn Befragten beklagten zu wenig Entspannung oder Ablenkung. Einem Drittel fehlte der körperliche Ausgleich durch Sport.

Hauptkategorie: Corona
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Infektionskrankheiten , Coronavirus

Weitere Nachrichten zum Thema „Folgen der Corona-Pandemie"

14.12.2021

Der Trend zum Online-Einkauf festigt sich auf hohem Niveau. Neben „harten“ Basisfaktoren wie Preis oder schneller Lieferung spielen für Verbraucher „weiche“ Kriterien wie Nachhaltigkeit oder Regionalität eine immer größere Rolle. Interessanter Nebenaspekt der jetzt vorgelegten PwC-Studie: Geimpfte Konsumenten sind offenbar deutlich optimistischer als ungeimpfte.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin