Charité startet neues Projekt gegen Kindesmissbrauch

Die Charité hat ein neues Projekt gegen Kindesmissbrauch gestartet – Foto: Bildjournalismus und Fotodesign Gerhard Seybert Geldern
„Wir müssen dafür sorgen, dass es gar nicht erst zu sexueller Gewalt kommt. Zu einem umfassenden Kinderschutz gehört daher auch, dass potenzielle Täter möglichst früh therapeutische Hilfen erhalten“, so Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig (SPD) beim Start des Projektes in Berlin. Ihr Ministerium finanziert das Programm in den ersten drei Jahren mit 676.000 Euro.
Das neue Angebot für Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren baut auf den Erfahrungen mit dem inzwischen bundesweit etablierten Präventionsprogramm „Kein Täter werden“ auf, das die Charité 2005 ins Leben gerufen hat. Aus dem Projekt sei die Erkenntnis gewonnen worden, dass therapeutische Hilfen so früh wie möglich ansetzen müssen, erläuterte Projektleiter Professor Klaus M. Beier vom Institut für Sexualwissenschaft und Sexualmedizin der Charité. Daher soll das neue Projekt speziell Jugendlichen mit pädophilen Neigungen helfen, Verantwortung für ihre sexuellen Fantasien zu übernehmen und ihr Verhalten zu kontrollieren.
Prävention von Kindesmissbrauch soll früher einsetzen
„Erwachsene mit dieser sexuellen Neigung verweisen immer wieder auf den Beginn ihrer auf Kinder bezogenen sexuell erregenden Fantasien im Jugendalter“, so Beier zur Begründung für das neue Angebot. Tatsächlich könnten auch Jugendliche aufgrund einer sexuellen Ansprechbarkeit durch den kindlichen Körper zu Tätern werden. „Der Großteil aller Fälle wird den Ermittlungsbehörden aber gar nicht bekannt, sondern findet im so genannten Dunkelfeld statt. Wir wissen, dass rechtzeitige Hilfe möglich ist - und damit auch ein selbstbestimmtes Leben ohne Übergriffe oder Nutzung von Missbrauchsabbildungen im Internet“, so Beier weiter.
Jugendpsychiatrie bei Diagnose der Pädophilie eingebunden
Die größte deutsche Uniklinik kooperiert bei dem neuen Projekt mit der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Berliner Vivantes Klinikums am Friedrichshain. Dort sollen vor allem Begleiterkrankungen erfasst und behandelt werden. „Eine sorgfältige kinder- und jugendpsychiatrische Diagnostik ist erforderlich, um den Entwicklungsaspekten der Jugendlichen ausreichend Rechnung zu tragen und auch die Angehörigen bzw. involvierte Einrichtungen adäquat einzubinden“, so der zuständige leitende Oberarzt von Vivantes Tobias Hellenschmidt. Das Programm umfasst nach einer differenzierten Diagnostik therapeutische Einzelgespräche. Den Kontakt zu den Jugendlichen und erste Informationen soll eine Internetseite mit dem Slogan „Du träumst von ihnen“ ermöglichen.
Foto: Gerhard Seybert - Fotolia