Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Body Shaming in der Medizin: Ärzte trainieren gegen Vorurteile

Freitag, 23. August 2019 – Autor:
Das Body Shaming gegen stark übergewichtige Menschen macht auch im Gesundheitswesen nicht Halt. An der Uniklinik Tübingen trainieren Medizinstudenten das Arzt-Patienten-Gespräch mit einer etwas ungewöhnlichen Methode.
Auch Ärzte sind nicht frei von Vorurteilen gegenüber dicken Patienten

Auch Ärzte sind nicht frei von Vorurteilen gegenüber dicken Patienten – Foto: ©bongkarn - stock.adobe.com

Sehr dicke Menschen haben es sprichwörtlich schwerer. Stigmatisierende Vorurteile – auch Body Shaming oder Fat Shaming – genannt, gehören für viele zum Alltag. Dabei geht es nicht nur um handfeste Beleidigungen. Oft zeigen sich die Vorurteile viel subtiler – auch in der Medizin. So wurde festgestellt, dass Mitarbeiter des Gesundheitswesens oftmals weniger patientenorientiert und respektvoll mit adipösen Patienten kommunizieren, und Symptome eher dem Übergewicht zuschreiben, als nach anderen möglichen Ursachen zu suchen. Unterm Strich können diese Vorurteile zu einer schlechteren Versorgung führen.

Rollenspiel im Adipositas-Anzug

Um Medizinstudenten früh zu helfen, diese Vorurteile zu erkennen und abzubauen, hat das Universitätsklinikum Tübingen einen etwas ungewöhnlichen Weg gewählt: Simulationspatienten schlüpften dazu während Arzt-Patient-Rollenspielen in einen Adipositas-Anzug. Der Anzug besteht aus einer weichen, formgebenden Außenhülle, innen waren zusätzlich Gewichte angebracht. Damit konnte eine Adipositas mit Body-Mass-Index von über 30 simuliert werden. Die Gesprächssituationen wurden von den Lehrenden geleitet.

„Ziel der Studie war, Medizinstudierende auf das Stigma gegenüber übergewichtigen Menschen aufmerksam zu machen und sie effektiv zu schulen“, erläutert Anne Herrmann-Werner von der Abteilung Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Universitätsklinikums Tübingen.

Mehrwert für Medizinstudenten

Die Studie zeigte, dass Stigmatisierung generell gering war, bei den Studierenden allgemein jedoch höher ausgeprägt als bei den Lehrenden.

„Der Adipositas-Anzug erwies sich dabei als effizientes Lehr-Tool für die Kommunikation zwischen Arzt und Patient“, sagt die Psychologin. „Sein Ziel, die Studierenden dabei zu unterstützen, empathisch mit adipösen Patienten umzugehen, konnte er erreichen.“

Die Studie “Is an obesity simulation suit in an undergraduate medical communication class a valuable teaching tool? A cross-sectional proof of concept study” ist kürzlich im Fachjournal BMJopen erschienen.

Body Shaming kann zu Selbststigmatisierung führen

Nach aktuellem Stand sind in Deutschland rund 60 Prozent der Erwachsenen von Übergewicht betroffen. Laut der Deutschen Adipositasgesellschaft (DAG) erleben übergewichtige Menschen tagtäglich Diskriminierungen. Das bleibt nicht folgenlos: „Die Stigmatisierung eines hohen Gewichts kann so selbst zu ungesunden Verhaltensweisen und damit zu neuen Risikofaktoren führen, die das Übergewicht verschlimmern“, sagt DAG-Präsient Professor Dr. med. Matthias Blüher. Oft führten diese Diskriminierungserfahrungen zur Verinnerlichung und zu einer Selbststigmatisierung, die depressive Verstimmungen, Angst, niedrige Selbstwertschätzung und sogar suizidale Tendenzen befördern könnten. 

Foto: © bongkarn - Fotolia.com

Weitere Nachrichten zum Thema Arzt-Patienten-Kommunikation

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin