Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Bluttest zur Krebsfüherkennung

Montag, 21. August 2017 – Autor:
US-Forscher haben eine Methode entwickelt, um Krebs in einem sehr frühen Stadium zu entdecken: Der Nachweis lässt sich über im Blut zirkulierende DNA der Krebszellen erbringen und kann mehrere Krebsarten erkennen.
Blutprobe

Bluttest erkennt Krebs in frühen Stadien – Foto: ©Dan Race - stock.adobe.com

Forscher arbeiten schon länger daran, Krebs bereits in frühen Stadien aufzuspüren. Die Tumoren setzen mutierte DNA frei, die im Blut der Patienten zirkuliert. Diese sogenannte flüssige Biopsie (liquid biopsy) wird bislang aber eher für die Überwachung von bereits an Krebs erkrankten Patienten angewendet. Denn sehr kleine, in einem frühen Stadium befindliche Tumoren setzen nur wenig DNA frei. Und nicht immer ist klar, welche Genmutationen mit welcher Krebsart verbunden ist. Dazu kommt: Bislang stützte sich die Wissenschaft vor allem auf die DNA-Mutationen, die sich in den biopsierten Tumor-Proben der Patienten fanden.

Um einen Krebs-Screening-Test zu entwickeln, der auch scheinbar gesunde Menschen erfasst, suchten die US-Forscher nach neuen Wegen. Sie fahndeten nach bislang unbekannten DNA-Veränderungen, die im Blut einer unwissentlich erkrankten Person vorhanden sein könnten.

Bluttest zur Früherkennung von Krebs

"Die Herausforderung war, einen Bluttest zu entwickeln, der die wahrscheinliche Anwesenheit von Krebs voraussagen kann, ohne die genetischen Mutationen zu kennen, die im Tumor einer Person vorhanden sind", sagt Studien-Autor Prof. Victor Velculescu von der Johns Hopkins University School of Medicine in Baltimore.

Dabei war es auch wichtig, zwischen echten, Krebs-abgeleiteten Mutationen und genetischen Veränderungen, die in Blutzellen und als Teil der normalen, vererbten Variationen in der DNA auftreten können, zu unterscheiden. Andernfalls würde der Test zur Früherkennung von Krebs zu vielen falsch-positiven Befunden führen.

In 62 Prozent der Fälle Tumore in Phase I und II erkannt

Die von einem Team um Velculescu entwickelte Methode wird als gezielte Fehlerkorrektursequenzierung (TEC-Seq) bezeichnet. Das Team ermittelte 58 genetische Veränderungen an frei im Blut zirkulierender DNA (cf DNA), die an vielen Krebsarten beteiligt sind. Untersucht wurde das Blut von 44 gesunden und 194 an Krebs erkrankten Patienten.

Bei den gesunden Probanden reagierte der Test nicht. Bei den Patienten mit Darmkrebs schlug der Bluttest bei 71 Prozent der Fälle an, bei Brust- und Lungenkrebs in 59 Prozent der Fälle und bei Eierstockkrebs in 68 Prozent der Fälle mit Tumoren im Stadium I oder II. Insgesamt wurde eine Krebserkrankung bei mehr als 75 Prozent der Patienten mit einem Tumor im Stadium III and IV und immerhin noch bei 62 Prozent der Patienten mit einem Tumor der Phase I and II entdeckt.

Nicht-invasive Methode, um Krebs aufzuspüren

Diese Analyse biete einen guten Ansatz für die nichtinvasive Erkennung von Frühstadium-Tumoren, die für das Screening und die Behandlung von Patienten mit Krebs nützlich sein können, so das Fazit der Forscher. Weitere Studien seien nötig um das Ergebnis abzusichern.

Im Anschluss untersuchten Velculescu und sein Team die Tumoren, die den Patienten entfernt wurden. Sie stellten fest, dass die Tumore in 82 Prozent Fälle Mutationen aufwiesen,  die mit den genetischen Veränderungen im Blut korrelierten. Die Studie wurde im Fachmagazin Science Translational Medicine veröffentlicht.

Foto: Dan Race/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Krebs , Früherkennung

Weitere Nachrichten zum Thema Krebsfrüherkennung

12.04.2017

Humane Papillomviren (HPV) können Tumore Mund- und Rachenraum auslösen. Ein Bluttest auf Antikörper liefert bereits zehn Jahre vor dem Krebsbefall Hinweise darauf. Krebsforscher hoffen nun auf eine bessere Früherkennung der Tumore.

Die französische Onkologin Prof. Patrizia Paterlini-Bréchot hat einen einfachen Bluttest entwickelt, der die Früherkennung von Krebs lange vor einer Diagnose oder möglichen Symtomen ermöglichen soll. Darüber berichten die Presseagentur AFP und verschiedene Medien.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin