Bayer-Team gewinnt Zukunftspreis

Preisträger des Deutschen Zukunftspreises 2009
Mit ihrem Projekt "Thrombosen verhindern - eine Tablette kann Leben retten" haben sich die Forscher der Bayer AG gegen zwei weitere hervorragende Projekte durchsetzen können, die die Jury für die Endrunde nominiert hatte.
Die drei Forscher Dr. Frank Misselwitz, Dr. Elisabeth Perzborn und Dr. Dagmar Kubitza aus Wuppertal hatten zusammen mit ihren Teams und zahlreichen Wissenschaftlern einen neuen Wirkstoff zur Prophylaxe und Behandlung von Thromboembolien entwickelt: Rivaroxaban (Markenname Xarelto®). Das neue Medikament zeichnet sich durch einen sehr effizienten Wirkmechanismus aus und kann von den Patienten in Tablettenform eingenommen werden.
Deutscher Zukunftspreis für Bayer-Team
Der Wirkstoff greift selektiv in den Prozess der Blutgerinnung ein und hemmt in der körpereigenen Blutgerinnungskaskade die Aktivität des Enzyms Faktor Xa, das zur Entstehung von Thrombosen beiträgt. Gegenüber den bisherigen Standardtherapien bietet die Neuentwicklung wesentliche Vorteile für Patienten und Ärzte: Rivaroxaban hat sich in Studien bei der Verhinderung von venösen Thromboembolien nach elektiven Hüft- und Kniegelenkersatzoperationen bei erwachsenen Patienten als besonders effektiv gezeigt. Zudem wird Rivaroxaban als Tablette verabreicht - es muss keine Spritze gegeben werden wie bei derzeitigen Standardtherapien üblich. Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech) hatte das Projektteam um Rivaroxaban für den Deutschen Zukunftspreis vorgeschlagen.
"Ich freue mich sehr über diese herausragende Anerkennung für unser Forscherteam. Es zeigt einmal mehr, welch hohen Stellenwert Forschung und Innovationen bei Bayer haben", sagte Werner Wenning, Vorstandsvorsitzender der Bayer AG. "Der Deutsche Zukunftspreis rückt als höchste deutsche Innovations-Auszeichnung die Wissenschaft in den Fokus. Damit kommen die Chancen von Naturwissenschaften, Technik und Medizin stärker ins Bewusstsein der Gesellschaft", so Wenning weiter.
Thromboembolische Erkrankungen betreffen Jahr für Jahr Millionen von Menschen - oftmals mit tödlichem Ausgang. In der westlichen Welt sterben mehr als doppelt so viele Menschen an Thrombosen als an Brustkrebs, Prostatakrebs, HIV/AIDS und Verkehrsunfällen zusammen.