Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Auch Väter leiden am Baby-Blues

Donnerstag, 16. August 2018 – Autor:
Auch Väter können am Baby-Blues leiden. Das geht aus einer US-Studie hervor. Schon lange bekannt ist, dass einige Mütter nach der Entbindung eine sogenannte postpartale Depression entwickeln.
geburt, baby, mutter, vater, wochenbettdepression, baby-blues

Auch Väter können an einer sogenannten Wochenbettdepression erkranken – Foto: ©tiagozr - stock.adobe.com

Schon lange bekannt ist, dass einige Mütter nach der Entbindung eine sogenannte postpartale Depression entwickeln. Doch auch Väter können am Baby-Blues leiden. Das ergab eine Analyse von Daten aus dem Child Health Improvement through Computer Automation-Programm (CHICA). Dies ist ein standardisierter Fragenkatalog zur gesundheitlichen Entwicklung eines Kindes.

Tablets mit dem Fragenkatalog wurden an Eltern im Wartezimmer ausgeteilt. Einbezogen waren Eltern mit Kindern im Alter von bis zu 15 Monaten, die zwischen August 2016 und Dezember 2017 eines von fünf kommunalen Gesundheitszentren in Indianapolis besuchten, um bei ihrem Kind eine Routine-Untersuchung durchführen zu lassen.

Auch Väter leiden am Baby-Blues

Der Fragenkatalog war um eine modifizierte Drei-Punkte-Version der "Edinburgh Postnatal Depression Scale" (EPDS-3) ergänzt worden, mit denen postpartale Depressionen der Mutter mit großer Zuverlässigkeit entdeckt werden können. Ergebnis: Bei 4,4 Prozent der Väter wurde eine Depression festgestellt. Also auch Väter können am Baby-Blues leiden.

Dieser Wert ist vergleichbar mit der Rate bei Müttern (5 Prozent). Der Anteil der Väter an den Eltern mit Depressions-Diagnose machte insgesamt 11,7 Prozent aus. Das berichtet Studienleiterin Dr. Erika R. Cheng von der Indiana University in Indianapolis.

4,4 Prozent der Väter litten an postpartaler Depression

Väter waren bei 30,8 Prozent der Arztbesuche (2.946 von 9.572) anwesend und füllten den Fragenkatalog bei 8,4 Prozent der Besuche aus. Insgesamt 36 Väter zeigten eine Depression, verglichen mit 273 Müttern. Da CHICA Depressionen nur für ein Elternteil bewertet, könnten einige Fälle von väterlicher Depression übersehen worden sein, fügten die Forscher hinzu.

Dazu kommt, dass die Studie nur krankenversicherte Eltern erfasste, wodurch sozial schlechter gestellte Bevölkerungsgruppen nicht abgebildet wurden. Diese dürften eher noch häufiger betroffen sein, da Armut oder Erwerbslosigkeit das Risiko für Depressionen erhöhen.

Kinderärzte könnte auf mögliche Depression der Eltern achten

"Pädiatrische Kliniken sind optimal geeignet, um bei beiden Elternteilen im Rahmen eines familienzentrierten Versorgungskonzepts gegen Depressionen vorzugehen", resümieren Dr. Cheng und ihre Ko-Autoren. Wenn die Kinderärzte in die Lage gebracht würden, postpartale Depressionen bei Müttern oder Vätern zu erkennen, könnte die sich anschließende Behandlung die Situation für die Betroffenen deutlich verbessern. Die Studie wurde im Fachmagazin JAMA Pediatrics veröffentlicht.

Foto: tiagozr/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Depression

Weitere Nachrichten zum Thema Postpartale Depression

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin