Antibiotika bei Erkältung und Grippe überflüssig

Erkältete Patienten brauchen kein Antibiotika-Rezept
Noch geht die Grippe um. Und wer sich nicht gerade mit einem Influenzavirus angesteckt hat, liegt möglicherweise mit einer dicken Erkältung im Bett. Beide Erkrankungen haben gemeinsam, dass sie von Viren ausgelöst werden. Antibiotika sind da bekanntlich nutzlos, denn sie wirken nur gegen bakterielle Infektionen. Dennoch dürften viele erkältete Patienten dieser Tage, ein Antibiotikum verordnet bekommen haben. Eine Umfrage der TK aus 2016 hatte gezeigt, dass jeder vierte Versicherte, der erkältet war, von seinem Hausarzt ein Antibiotika-Rezept bekam. Wenn nicht eine bakterielle Super-Infektion vorliegt, ist das sinnlos und sogar gefährlich.
Unnötige Nebenwirkungen, mehr Antibiotika-Resistenzen
„Da Atemwegsinfektionen meist durch Viren ausgelöst werden, bringen Antibiotika keine Linderung. Stattdessen wird der Patient nur unnötigen Nebenwirkungen ausgesetzt“, betont Professor Mathias Pletz von der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP). Eine weitere Gefahr: Der hohe Antibiotika-Verbrauch in unserer Gesellschaft beschleunigt die Entstehung von Antibiotika-Resistenzen. Schlimmstenfalls entstehen multiresistente Keime, die auf gar kein Medikament mehr ansprechen.
Wichtig ist es darum eine virale von einer bakteriellen Infektion zu unterscheiden. So gehört eine bakterielle Lungenentzündung definitiv mit einem Antibiotikum behandelt, eine virale Pneumonie dagegen nicht.
40 bis 60 Prozent des Antibiotikaverbrauchs einsparbar
Mithilfe von Procalcitonin, einem Entzündungsparameter im Blut, können Ärzte nachweisen, ob es sich um eine bakterielle Infektion handelt. Studien zeigen, dass die Verordnung von Antibiotika nach Procalcitoninwert bei ambulant erworbenen Atemwegsinfektionen 40 bis 60 Prozent Antibiotikaverbrauch einsparen kann, ohne die Patienten zu gefährden.
„Hier fehlt es aber noch an geeigneten Tests, die der Hausarzt in der Praxis durchführen kann“, sagt Infektionsmediziner Pletz. Seiner Ansicht nach können Patienten mithelfen, überflüssige Antibiotika einzusparen, beispielsweise durch regelmäßiges Händewaschen mit Wasser und Seife. Das schützt vor Infektionen. Und natürlich Impfungen. Die jährliche Influenza-Impfung ist für jeden sinnvoll, insbesondere für Menschen mit vielen Kontakten zum Beispiel in medizinischen Berufen. Kinder, Senioren und Menschen mit chronischen Erkrankungen sollten sich außerdem nach Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) gegen Pneumokokken impfen lassen.
Auch wenn der Patient bereits ein Antibiotikum einnimmt, kann er noch einiges gegen die Resistenzentwicklung tun. Wie bei jedem Medikament, gilt auch für die Einnahme von Antibiotika: Sie sollte so kurz wie möglich und so lange wie nötig erfolgen. „Antibiotika müssen nicht immer bis zum Ende der Packung eingenommen werden. Manchmal reicht eine verkürzte Anwendung“, weiß Pletz. Patienten sollten die Medikamente jedoch niemals in Eigenregie absetzen, "sondern dies mit ihrem Arzt besprechen."
Foto: AOK Mediendienst