Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Alter als Chance

Montag, 20. September 2010 – Autor:
Die alternde Gesellschaft bringt mehr kranke und hilfsbedürftige Menschen mit sich. Neue Konzepte sind gefragt, wie diese Menschen in Zukunft versorgt werden können. Auf dem Zukunftsforum Langes Leben in Berlin wurden am 15. und 16. September 2010 neue Lösungen für mehr Lebensqualität in einer Gesellschaft des langen Lebens vorgestellt.
Familienministerin Schröder

Familienministerin Schröder

 

"Wir steuern auf eine Gesellschaft des langen Lebens zu: mit viel mehr rüstigen, aktiven Älteren, aber auch mit mehr Kranken und Demenzkranken", erklärte Bundesfamilienministerin Kristina Schröder dem Zukunftsforum Langes Leben. "Sie alle verdienen die Chance, die letzte Lebensphase möglichst selbstbestimmt und mit so viel Lebensfreude wie möglich zu verbringen."
Auf dem Zukunftsforum wurden zahlreiche Beispiele präsentiert, wie selbst hochbetagte, multimorbide Menschen in ihrer gewohnten Umgebung versorgt werden können. Dabei spielten so genannte Ambient Assisted Living Systeme (AAL) eine grosse Rolle. AAL sind kleine technische Helfer, die das Leben sicherer und bequemer machen. Sie reichen von Sensor-Systemen, die einen Sturz signalisieren oder das Licht einschalten, bis hin zu komplexen telemedizinischen Überwachungssystemen. Das Bundesministerium für Forschung und Bildung hat gerade in Zusammenarbeit mit Gesundheitsstadt Berlin das Projekt "1.000 Wohnungen - Leben mit innovativer Technik" gestartet. In dem mit 20 Mio. Euro geförderten Feldversuch werden 1.000 Wohnungen mit intelligenten Assistenzsystemen ausgerüstet, die Senioren dabei unterstützen, ihren Alltag zu Hause zu meistern.

Mit neuen Konzepten dem demografischen Wandel begegnen

Selbst Rehablitationsmassnahmen nach einer Hüft- oder Oberschenkelfarktur können alte Menschen Dank neuer Techniken zu Hause durchführen. Prof. Dr. Elisabeth Steinhagen-Thiessen von der Forschungsgruppe Geriatrie an der Charité stellte dazu das "Feedback Mediated Othopedic Training (FORT)" vor. Das persönliche Trainingsprogramm hat Ihre Arbeitsgruppe gemeinsam mit Philips entwickelt und wird derzeit in einer Studie getestet. Im Test befindet sich auch ein Balance-Trainer, der den Menschen nach einer Fraktur nicht nur das Gleichgewicht, sondern auch das Selbstvertrauen wieder geben soll. "Das Ziel all unserer Massnahmen ist, dass alte Menschen so selbständig wie möglich zu Hause wohnen können, selbst wenn sie an den Rollstuhl gefesselt sind", erklärte Prof. Steinhagen-Thiessen. Vor der Technik hätten ihre Patienten keine Angst. "Die Technik-Akzeptanz bei unseren Patienten ist nicht nur gut, sondern sehr gut."
Technische Hilfsmittel können zwar die Probleme, die mit zunehmenden gesundheitlichen Beeinträchtigungen einhergehen, nicht alleine lösen. Doch sie können ein Stück Unabhängigkeit und Sicherheit in den Alltag bringen. Telemonitoringlösungen wie sie vom Medizintechnikunternehmen Biotronik für die 1,5 Millionen Menschen mit einen implantierten Herzschrittmacher oder Defibrillator angeboten werden, sind ein weiteres Beispiel. Alle krankheitsrelevanten Daten werden jetzt täglich übers Handynetz geschickt, so dass der Gesundheitszustand des Patienten rund um die Uhr überwacht wird.

Innovationen und flexiblere Strukturen

Das Zukunftsforum liess keinen Zweifel daran, dass es Ideen und technische Innovationen in Hülle und Fülle gibt. Doch vielfach mangelt es noch an der Umsetzung. Gerade an den Schnittstellen Wohnen, Pflege, Krankenversicherung bestehen noch erhebliche Hürden. "Hier müssen flexiblere Strukturen geschaffen werden, auch auf Gesetzesbasis", betonte Franz Knieps von der Wiese Consult GmbH. Sinnvoll sei etwa ein Innovationsfonds für Krankenkassen, aus dem zukunftsfähige Versorgungsleistungen bezahlt werden könnten.  

Hauptkategorie: Demografischer Wandel

Weitere Nachrichten zum Thema Demografischer Wandel

01.10.2018

Die Einschätzung, ab wann man „alt“ ist, verändert sich offenbar im Laufe des Lebens und schiebt sich immer weiter nach hinten. Zudem stehen immer mehr Menschen dem Alter durchaus positiv gegenüber. Die meisten Deutschen möchten gerne lange arbeiten und würden auch Hilfsmittel, die das Alter leichter machen, annehmen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin