Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Ärzte und Patienten müssen mehr miteinander sprechen

Freitag, 17. März 2017 – Autor: gsb
Die Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten ist oft mangelhaft – das kritisiert die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM). Vor allem im klinischen Alltag kommt den Experten zufolge die „sprechende Medizin“ häufig zu kurz.
Sprechende Medizin fördern

Besonders bei chronischen Krankheiten ist eine gute Arzt-Patienten-Kommunikation wichtig

Eine gute Kommunikation zwischen Arzt und Patient ist die Basis jeder guten Behandlung. Doch häufig bleibt im klinischen Alltag nicht genug Zeit dafür. Zudem verstehen Umfragen zufolge viele Patienten die Erklärungen ihres Arztes nicht und scheuen sich davor, offen über ihre Sorgen und Ängste zu reden. Das ist besonders problematisch bei Erkrankungen, deren erfolgreiche Behandlung von der Mitarbeit und Therapietreue der Patienten abhängt wie beispielsweise in der Diabetologie oder der Rheumatologie. Denn nicht selten führt die mangelnde Kommunikation dazu, dass Patienten ihre Medikamente absetzen, ohne mit ihrem behandelnden Arzt vorher darüber zu sprechen.

Vor allem in Kliniken bleibt oft wenig Zeit für Kommunikation

Statistiken zufolge unterbricht ein Arzt seine Patienten bereits nach 15 Sekunden und stellt vornehmlich sogenannte „geschlossene“ Fragen, auf die der Patient nur mit „Ja“ oder „Nein“ antworten kann. Für „offene“ Fragen wie die nach dem Befinden bleibt zu wenig Zeit – mit Folgen für den Behandlungserfolg. Denn das Gespräch mit dem Arzt ist für Patienten eine wichtige Voraussetzung dafür, dass er Vertrauen gewinnen kann - in die Medizin und in den Arzt, wie Professor Petra-Maria Schumm-Draeger, Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM), betont. 

Ebenfalls wichtig für den Behandlungserfolg ist es, dass die Patienten über ausreichend Wissen zu ihrer Erkrankung und genügend Fertigkeiten verfügen, um damit im Alltag zurechtzukommen. Auch hierfür sind die Gespräche zwischen Ärzten und Patienten grundlegend. Doch der Grundstein für eine gelungene Kommunikation, nämlich genügend Zeit, ist im zunehmend wirtschaftlich orientierten Klinikalltag häufig nicht vorhanden, wie die DGIM kritisiert. Die "sprechende Medizin" komme daher oft zu kurz, so Schumm-Draeger.

Arzt-Patienten-Gespräche besser vergüten

Nach Ansicht der DGIM ist daher bezüglich der Kommunikation in der Medizin ein Umdenken nötig. Allerdings seien hier nicht nur die Ärzte gefragt, sondern es sei auch notwendig, dass das Gespräch mit den Patienten im Vergütungssystem ausreichend honoriert werde. Hier seien Nachbesserungen dringend nötig. Derzeit diskutiert die DGIM die Frage, wie die Situation verbessert werden könne und wie sich ärztliche Grundwerte und ökonomische Gesichtspunkte besser vereinen lassen. Im Rahmen des 123. Internistenkongresses will die Fachgesellschaft erste Ergebnisse aus dem daraus entstehenden „Klinik-Kodex“ vorstellen.

Foto: © WavebreakMediaMicro - Fotolia.com

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Gesundheitspolitik , Gesundheitssystem , Qualität

Weitere Nachrichten zum Thema Arzt-Patienten-Kommunikation

Egal ob Herz-Ultraschall, Bauch-MRT oder ganz normale Blutabnahme: Selbst wenn die Diagnose gar nicht schlimm ist, kann einem die bisweilen kryptische medizinische Fachterminologie in Befundschreiben schnell einen Schrecken einjagen. In klarem Deutsch wäre vieles nur halb so schlimm. Die Betriebskrankenkasse R+V BKK bietet ihren Mitgliedern gratis einen Übersetzungsservice.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin