
Blinde und sehbehinderte Frauen können die Früherkennung von Brustkrebs verbessern – Foto: ©momius - stock.adobe.com
Hinter discovering hands verbirgt sich die Idee, blinde und sehbehinderte Frauen im Rahmen der Brustkrebsfrüherkennung die weibliche Brust auf Gewebeveränderungen absuchen zu lassen. Die Medizinische Tastuntersuchung nach dem Verfahren von discovering hands ist eine standardisierte, wissenschaftlich geprüfte Ergänzung zur gesetzlichen Krebsfrüherkennung und wird für Frauen ab 30 Jahren angeboten. Seit über zwei Jahren gibt es nun das discovering hands Zentrum in Berlin. Die Bilanz der dort tätigen Frauen: Sie entdeckten im Jahr 2015 bei insgesamt 1.312 Untersuchungen 38 auffällige Befunde, im vergangenen Jahr bei insgesamt 3.996 Untersuchungen 149 abklärungsbedürftige Befunde. Im ersten halben Jahr des Jahres 2017 wurden bei 1.174 Untersuchungen 13 Auffälligkeiten ertastet.
Blinde Frauen entdecken mehr Gewebeveränderungen als Ärzte
Bei discovering hands werden die Frauen in einer neunmonatigen Qualifizierungsmaßnahme zur Medizinischen Tastuntersucherin (MTU) ausgebildet und arbeiten in gynäkologischen Praxen. Exklusive Vertragspartner sind von Beginn an die Betriebskrankenkasse Verkehrsbau Union (BKK VBU) und der Gyn-Verbund Berlin e.V. „Die zusätzliche Brustuntersuchung stellt eine Verbesserung der Versorgung unserer Kundinnen dar und rettet definitiv Leben“, sagt Thomas Fiege, Bereichsleiter Versorgung und Verträge der BKK VBU.
Die Untersuchung durch die sehbehinderten Frauen ergänzt die jährliche Brustkrebsfrüherkennung beim Gynäkologen. Eine erste Evaluation hat ergeben, dass sie ca. 50 Prozent mehr Gewebeveränderungen als Ärzte ertasten. Bei einem Screening von 451 Patientinnen durch Ärzte und MTU wurden etwa 29 Prozent aller entdeckten Tastbefunde nur durch die MTU-Gruppe erkannt. Sie spürten bereits Gewebeveränderungen mit einem Durchmesser von fünf bis acht Millimetern auf. Die Ärzte entdeckten regelmäßig erst Gewebeveränderungen ab einem Durchmesser von zehn bis 15 Millimetern.
Sanfte und erfolgreiche Methode
„Die Methode kommt sehr gut bei unseren Kundinnen an, weil sie sanft ist, nicht weh tut und gänzlich ohne Apparatetechnik auskommt“, so Fliege. Die abschließende Diagnose stellt die Gynäkologin des discovering hands Zentrums, die Hand in Hand mit der MTU zusammenarbeitet. Zudem muss keine Frau ihren Arzt wechseln, denn alle Ergebnisse werden an den behandelnden Gynäkologen übermittelt. Die Termine können von der Kundin selbst oder über die BKK VBU vereinbart werden. Zudem haben die rund 60 Frauenärztinnen und -ärzte des Gyn-Verbundes Berlin Zugang zum Terminvereinbarungsservice des Zentrums. Die Kosten für die Untersuchung werden von der BKK VBU getragen.
Foto: © momius - Fotolia.com