Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Zu wenig Ketonkörper: Das unterscheidet Covid-Kranke von Grippekranken

Dienstag, 2. August 2022 – Autor:
Der menschliche Körper geht anders mit einer Grippe als mit einer Corona-Erkrankung um. Einen interessanten Unterschied hat jetzt ein Team von Wissenschaftlern festgestellt. Covid-19-Patienten bilden demnach viel weniger energiereiche Ketonkörper.
Ausgepowerte Immunzellen: Bei Covid-19-Kranken bildet der Stoffwechsel Ketonkörper in zu geringer Menge

Ausgepowerte Immunzellen: Bei Covid-19-Kranken bildet der Stoffwechsel Ketonkörper in zu geringer Menge – Foto: © Adobe Stock/ James Thew

Ketonkörper sind energiereiche Verbindungen, die vom Stoffwechsel gebildet werden und bei der Fettverbrennung entstehen. In diesen Modus schaltet der Körper um, wenn er nicht mehr so gut mit Kohlenhydraten versorgt wird. Das kann im Rahmen einer Diät passieren, aber auch bei Krankheiten verlieren wir oft unseren Appetit. Das hat auch Auswirkungen auf unseren Stoffwechsel, der dann auf Fettverbrennung umschaltet.

Bei Grippe bildet der Körper reichlich Ketonkörper - bei Covid nicht

Da passt es gut, dass bei einer Grippeerkrankung die Produktion dieser Energieträger hochgefahren wird, wie Wissenschaftler unter Beteiligung der Uni Bonn herausgefunden haben. Nur: Bei einer Covid-19-Erkrankung passiert das offenbar nicht. „Wir haben festgestellt, dass Patientinnen und Patienten mit einer Virusgrippe in großen Mengen Ketonkörper bilden“, erklärt Prof. Christoph Wilhelm vom Institut für klinische Chemie und klinische Pharmakologie am Universitätsklinikum Bonn. „Bei Covid-19-Kranken sahen wir dagegen kaum eine Erhöhung, zumindest bei solchen mit einem moderaten oder schweren Verlauf.“

Weniger Zytokine im Blut

Und es gab noch einen weiteren Unterschied zwischen Grippekranken und Covidkranken: Letztere hatten eine geringere Menge von Entzündungsbotenstoffen im Blut, vor allem das Interferon-Gamma war sehr niedrig. Dieses Zytokin wird von den T-Helferzellen ausgeschüttet, um Fresszellen und andere Abwehrtruppen des Immunsystems zur Virusbekämpfung anzulocken. „Dazu benötigen die T-Helferzellen aber augenscheinlich eine ausreichende Versorgung mit Ketonkörpern. Fehlt diese, stellen sie weniger Interferon-Gamma her. Außerdem sterben die Helferzellen dann früher“, berichtet der Pharmakologe.

Ausgelaugte Immunzellen

Ähnliche Effekte sahen die Forscher auch bei einer anderen wichtigen Gruppe von Immunzellen, den T-Killerzellen. „Auch sie benötigen Ketonkörper, um gut zu funktionieren und das Virus effektiv eliminieren zu können“, betont Intensivmediziner Dr. Christian Bodevom vom Uniklinikum Bonn. Augenscheinlich fördern die Ketonkörper die Funktion der Mitochondrien, also der Stoffwechselkraftwerke, die die Immunzellen versorgen. Dies sorgt nicht nur für eine verbesserte Energieproduktion, sondern stellt auch Moleküle bereit, die für die Interferon-Herstellung benötigt werden. „Ohne eine ausreichende Versorgung mit Ketonkörpern zeigen die T-Killer- und T-Helferzellen dagegen Anzeichen von Erschöpfung“, erklärt Bode. „In diesem ausgepowerten Zustand können sie ihre Funktion nicht mehr ausreichend wahrnehmen.“

Mäuse profitieren von ketogener Diät

Doch der zweite Teil der Arbeit birgt einen hoffnungsvollen Aspekt: Die Forschenden konnten die Immunzellen wieder aufpäppeln, indem sie erkrankte Mäuse auf eine ketogene, also kohlenhydratarme, Kost setzten oder Ketonkörper direkt verabreichten. Daraufhin gelang es den Tieren besser, das Virus zu eliminieren. Und sie entwickelten zudem deutlich geringere Lungenschäden.

„Möglicherweise lässt sich durch eine gezielte Nahrungsumstellung die Schlagkraft der körpereigenen Abwehr erhöhen“, sagt Wilhelm. Von Selbstversuchen rät der Forscher aber ab. Ob das wirklich funktioniert, müssten nun weitere Studien zeigen.

Die Studie “Impaired ketogenesis ties metabolism to T cell dysfunction in COVID-19”, ist soeben in „Nature“ erschienen. An der Studie waren neben dem Universitätsklinikum und der Universität Bonn die TU Braunschweig sowie die Universitätskliniken Hannover, Zürich, Nijmegen und Essen beteiligt.

Hauptkategorien: Corona , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus , Grippe

Weitere Nachrichten zum Thema Immunsystem

Mit jeder neuen Variante des Coronavirus ist unser Immunsystem neu gefordert. Doch auch unabhängig vom Pandemie-Geschehen sind wir jeden Tag unzähligen Viren und Bakterien ausgesetzt. Die „Stiftung Gesundheitswissen“ hat Studien ausgewertet und einen kleinen Katalog zusammengestellt – mit Maßnahmen, die unsere Immunabwehr auf natürliche Weise stärken können.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Im Verlauf der Pandemie gab es weniger Todesfälle durch eine SARS-CoV-2-Infektion als noch zu Beginn. Forscher des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf führen das auf die Wirksamkeit der Corona-Impfung zurück.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin