Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Zu viele Forschungsprojekte mit mangelhafter Qualität

Sonntag, 16. Februar 2020 – Autor:
Die biomedizinische Forschung hat ein Qualitätsproblem. Mehr als jeder zweite Versuch ist nicht reproduzierbar, also ohne Nutzen. Das Berliner QUEST Center will das ändern und bietet Forschern Hilfen an. Zum Beispiel Nachhilfe in Statistik.
Weniger Tierleid durch bessere biomedizinische Forschung: Das BIH Quest-Center arbeitet zusammen mit Charité3R an diesem ambitionierten Ziel

Weniger Tierleid durch bessere biomedizinische Forschung: Das BIH Quest-Center arbeitet zusammen mit Charité3R an diesem ambitionierten Ziel

Ohne Forschung keine neuen Therapien. Darum werden Milliarden in die biomedizinische Forschung gesteckt, auch in Deutschland. Doch Aufwand und Ertrag klaffen weit auseinander. Mehr als die Hälfte aller in der Biomedizin veröffentlichen Studien sind nicht reproduzierbar – ihre Ergebnisse also wertlos. Woran hapert es?

Nach Auskunft von Prof. Ulrich Dirnagl erfüllt oftmals schon der Versuchsaufbau bestimmte Qualitätskriterien nicht, teilweise fehlen Kontrollen, die Stichprobengrößen sind zu gering, um statistisch aussagekräftig zu sein. Oder es werden nicht alle Messwerte veröffentlicht oder Auswertungen falsch berechnet.

Zu selten kommen neue Therapien heraus

„So ist es kein Wunder, dass die Translation, also die Übertragung von Ergebnissen aus der biomedizinischen Grundlagenforschung in die klinische Forschung zu selten gelingt bzw. selten zu neuen Therapien führt“, erklärt der Gründungsdirektor des BIH QUEST Centers.

Das Center am Berlin Institute of Health (BIH) wurde vor drei Jahren gegründet, um die Qualität der Forschung zu verbessern und entwickelt seither diverse Maßnahmen. „Wir haben nun genug Evidenz darüber, dass viele Forschungsvorhaben mangelnde Qualität aufweisen. Und wir wissen, dass sich das nachteilig für das gesamte Forschungsfeld auswirkt, vor allem auch auf die mögliche Übertragung in die klinische Anwendung", begründet Dirnagl die Qualitätsinitiative.

Anreize und Hilfestellungen für bessere Qualität

Ein Grund für die mangelhafte Qualität ist demnach der große Druck, der in der Wissenschaft herrscht. Forscher müssen Drittmittel einwerben, den wissenschaftlichen Nachwuchs ausbilden und möglichst oft hochrangig publizieren. „Da bleibt häufig zu wenig Zeit, um sich auch noch strukturiert mit Fragen der Qualität in der Forschung auseinander zu setzen“, sagt Dirnagl. „Unser Ansatz ist es daher, Anreize und Hilfestellungen zu geben, die es ermöglichen, sich auch um die Qualität der Forschung zu kümmern.“

Das QUEST Center bietet beispielsweise Kurse für Forscher an. Statistische Methoden (eine Schwachstelle von Medizinern) können hier gebüffelt werden oder wie man Daten offenlegt. Außerdem leisten sie Hilfestellung beim Etablieren eines elektronischen Laborbuchs oder beim Veröffentlichen von Klinischen Studien. Zudem wurde ein Preis für das Offenlegen sämtlicher Rohdaten aus Experimenten ausgelobt.

Kulturwandel in der biomedizinischen Forschung angestrebt

Inwieweit diese Maßnahmen Früchte tragen, wird durch Begleitforschung evaluiert. Noch sei es zu früh, um die Effekte zu bewerten, meint Dirnagl. „Bislang können wir nur feststellen, dass immer mehr Gruppen ihre Daten offen publizieren und das elektronische Laborbuch benutzen und dass unsere Kursangebote sehr nachgefragt werden.“ Das stimme ihn zuversichtlich, „dass ein allgemeines Bewusstsein um die Situation vorhanden ist und ein Interesse, daran etwas zu verändern.“

Bessere Qualität  bedeutet auch weniger Tierversuche

Ein gewünschter Nebeneffekt des Quest-Center Aktivitäten ist, die Zahl der Tierversuche zu reduzieren. Werden Versuche nämlich gleich so durchgeführt, dass sie zu brauchbaren Ergebnissen führen, braucht es unterm Strich weniger Tiere. Für diesen Kulturwandel in der biomedizinischen Forschung setzen sich die Quest-Forscher im Schulterschluss mit den Kollegen von Charité3R ein. Das 3R Zentrum fördert die Entwicklung von Alternativen, um Tierversuche zu reduzieren und zu ersetzen. Zu den 3R Prinzipien gehört auch die Verfeinerung von Tierversuchen, so dass weniger Tiere umsonst sterben müssen.

Foto: pixabay

Hauptkategorien: Berlin , Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Qualität , Berliner Institut für Gesundheitsforschung

Weitere Nachrichten zum Thema

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin