Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Zähneknirschen kein Hinderungsgrund für Implantate

Sonntag, 2. Dezember 2018 – Autor:
1,3 Millionen Zahn-Implantate werden deutschen Versicherten jedes Jahr eingesetzt. Kiefergelenkserkrankungen und Zähneknirschen sind keine Kontraindikation, sagte die Deutsche Gesellschaft für Implantologie im Zahn-, Mund- und Kieferbereich.
Zahn-Implantate, Kiefergelenksbeschwerden

Von Zahn-Implantaten profitieren offenbar auch Menschen mit Kiefergelenksbeschwerden

In Deutschland ist die Zahl der jährlich gesetzten Zahn-Implantate in den vergangenen 20 Jahren von geschätzt 380.000 auf mittlerweile rund 1,3 Millionen gestiegen. In manchen Lehrbüchern steht, dass Kiefergelenksprobleme oder eine Okklusionsproblematik eine Kontraindikation für Implantate sind. Dem widerspricht jetzt die Deutsche Gesellschaft für Implantologie im Zahn-, Mund- und Kieferbereich.

„Auch Patienten mit Kiefergelenksproblemen können von Implantaten profitiere“, sagt Prof. Dr. Peter Rammelsberg. Schließlich könnten Patienten immer beides haben – einen Bedarf an Implantaten und gleichzeitig Probleme am Kiefergelenk oder Probleme im Kaumuskelbereich

Implantat-Erfolg eine Frage der Stabilität

Dies gilt demnach auch für Patienten mit Bruxismus, also mit Menschen, die mit den Zähnen knirschen. „Zähneknirschen ist keine Kontraindikation für Implantate“, so der Zahnmediziner vom Universitätsklinikum Heidelberg.

Zwar werde diese Störung nicht zu den Kiefergelenkserkrankungen gerechnet, sie stehe jedoch mit diesen in Beziehung, da Knirschen Auswirkungen auf das Kiefergelenk haben könne. „Bruxismus ist ein Risikofaktor, der vor allem technische Komplikationen erhöht“, betont Professor Rammelsberg. Bei diesen Patienten müsse der Zahnarzt stabile Materialien für den Zahnersatz wählen und diese auch auf einer stabilen Abstützung auf Implantaten einbauen. Dann seien auch die die erhöhten Risikofaktoren verantwortbar, so der Implantatexperte.

Wenn es im Kiefergelenk knackt

Implantate sind demnach auch geeignet für Menschen, bei denen es im Kiefergelenk knackt. Das Knacken ist Folge einer Verlagerung der Knorpelscheibe. Dieser sogenannte Diskus kann aus seiner normalen Position herausrutschen. Wenn er bei der Mundöffnung wieder zurück gleitet, knackt es im Kiefergelenk. Wenn dies nicht mehr geschieht, kann eine schmerzhafte Kieferblockade der Fall sein. „Wenn derart betroffene Patienten eine Implantatbehandlung benötigen, wird die Verlagerung dadurch natürlich nicht beeinflusst. Es ist dann ein Implantatpatient mit Diskusverlagerung“, so Rammelsberg. „Gleichwohl wissen wir aus Untersuchungen, dass eine stabile Seitenzahnabstützung zur Entlastung der Kiefergelenke hilfreich sein kann, selbst wenn die Diskusverlagerung dadurch natürlich nicht geheilt werden kann.“

Nur wenn Patienten mit craniomandibulärer Dysfunktion (CMD) ausgeprägte psychosomatische Belastung haben, raten die Experten tendenziell von einem Implantat ab.

Foto: pixabay

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Zahnersatz , Zähneknirschen

Weitere Nachrichten zum Thema Zahnimplantate

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin