Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Yoga hilft bei Angststörung

Dienstag, 1. September 2020 – Autor:
Yoga hilft bei einer generalisierten Angststörung. Das ergab eine Studie von Forschern der Grossman School of Medicine der New York University.
Yoga, entspannnungsübungen

Yoga hat sich als wirksam bei einer generalisierten Angststörung erwiesen – Foto: ©VadimGuzhva - stock.adobe.com

Yoga verbessert die Symptome bei generalisierten Angststörungen. Das ergab eine Studie unter der Leitung von Forschern der Grossman School of Medicine der New York University. Yoga ist jedoch nicht so wirksam wie die kognitive Verhaltenstherapie. 226 Männer und Frauen mit generalisierter Angststörung wurden zufällig in drei Gruppen eingeteilt: Sie erhielten eine kognitive Verhaltenstherapie (CBT), Kundalini Yoga oder Anleitungen zum Stressmanagement.

Verhaltenstherapie, Yoga, Stressmanagement

Jede Behandlung wurde in Gruppen von drei bis sechs Teilnehmern mit einmal wöchentlichen, zweistündigen Sitzungen für zwölf Wochen mit 20 Minuten täglichen Hausaufgaben durchgeführt. Die CBT-Behandlung von generalisierten Angststörungen umfasste Psychoedukation, kognitive Interventionen und Techniken zur Muskelentspannung.

Kundalini Yoga umfasste Körperhaltungen, Atemtechniken, Entspannungsübungen, Yogatheorie sowie Meditations- und Achtsamkeitspraxis. Die Stressmanagement-Gruppe erhielt Vorträge über die physiologischen, psychologischen und medizinischen Auswirkungen von Stress sowie über die Bedeutung von Lebensstil-Faktoren wie Alkohol, Rauchen, Bewegung und gesunde Ernährung.

Yoga hilft bei Angststörung

Nach drei Monaten erwiesen sich sowohl CBT als auch Yoga als signifikant wirksamer bei Angstzuständen als das Stressmanagement. Yoga hilft also bei Angststörung. Bei 54 Prozent derjenigen, die Yoga praktizierten, verbesserten sich die Symptome signifikant, verglichen mit 33 Prozent in der Gruppe mit Stressmanagement. Von den mit CBT behandelten Patienten kam es bei 71 Prozent zur Symptom-Verbesserung.

Nach sechs Monaten Follow-up blieb der CBT-Effekt jedoch signifikant besser als der Effekt des Stressmanagements, während Yoga nicht mehr signifikant besser war. Das zeigt, dass CBT robustere und länger anhaltende angstmindernde Wirkungen haben könnte. Die Ergebnisse wurden im Fachmagazin JAMA Psychiatry veröffentlicht.

Alterative Interventionen

Laut der Forscher ist die generalisierte Angststörung eine häufige, beeinträchtigende und unterbehandelte Erkrankung. CBT gilt als Goldstandard-Erstlinientherapie. Medikamente, einschließlich Antidepressiva und Benzodiazepine, können ebenfalls verwendet werden. Dennoch ist nicht jeder bereit, Medikamente einzunehmen, die Nebenwirkungen haben können, was CBT betrifft gibt es nicht überall genug Therapeuten und Therapieplätze.

"Viele Menschen suchen nach ergänzenden und alternativen Interventionen, um Angstzustände zu behandeln", sagt die leitende Studienautorin Naomi M. Simon, Professorin an der Abteilung für Psychiatrie an der NYU Langone Health. Die Studie lege nahe, dass Menschen mit generalisierter Angststörung Yoga ausprobieren könnten, um herauszufinden, ob es für sie funktioniert. "Yoga ist gut verträglich, leicht zugänglich und hat eine Reihe von gesundheitlichen Vorteilen."

Foto: Adobe Stock/Vadim Guzhva

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Angst , Entspannungstechniken

Weitere Nachrichten zum Thema Yoga

19.06.2017

Yoga, Meditation, Qigong und andere Verfahren der Mind-Body-Medizin haben einen positiven Effekt auf unsere Gesundheit. Eine Analyse von 18 Studien zeigt nun tatsächlich Veränderungen in der Genaktivität auf. Dies betrifft vor allem die Ausschüttung von Entzündungsbotenstoffen.

14.09.2020

Was bringt Yoga für die Gesundheit? Studien kommen bei dieser Frage zu unterschiedlichen Ergebnissen. Dennoch verdichten sich die Hinweise, dass Yoga insbesondere auf das Nervensystem, die Beweglichkeit und den Blutdruck positive Effekte haben kann.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin