Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wohlbefinden im Alter: Psychosoziale Faktoren am wichtigsten

Sonntag, 16. Juli 2017 – Autor: anvo
Ob sich Menschen im höheren Alter wohlfühlen, hängt stärker von psychosozialen Faktoren als von körperlichen Beeinträchtigungen ab. Das haben Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums und der Technischen Universität München gezeigt.
Wohlbefinden im Alter

Psychische Stabilität ist Studien zufolge am wichtigsten, um gut und zufrieden alt zu werden

Gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung und die Abwesenheit von Krankheiten – Diese Faktoren werden von vielen Menschen als wesentlich betrachtet, um gut und zufrieden alt zu werden. Doch schon mehrere Studien konnten zeigen, dass vor allem die psychische Konstitution wichtig für ein langes und gesundes Leben ist. Auch konnte nachgewiesen werden, dass ältere Menschen, die sich sozial engagieren, glücklicher sind. Nun hat eine Studie von Wissenschaftlern des Helmholtz Zentrums München und der Technischen Universität München bestätigt, dass das Wohlbefinden im Alter maßgeblich von psychosozialen Faktoren abhängt. Körperliche Beeinträchtigungen scheinen dagegen eine eher eine untergeordnete Rolle zu spielen.

Psychische Gesundheit offenbar wichtiger als körperliche

Für ihre Analyse griffen die Forscher auf Daten von rund 3600 Menschen zurück, die im Rahmen der Augsburger Bevölkerungsstudie KORA-Age befragt worden waren. Im Durchschnitt waren die Teilnehmer 73 Jahre alt. „Das Altern an sich ist nicht zwangsläufig mit einem Rückgang der Lebensfreude und Lebensqualität verbunden“, fasst Professor Karl-Heinz Ladwig, Leiter der Gruppe Mental Health am Institut für Epidemiologie II des Helmholtz Zentrums München und Professor für psychosomatische Medizin am Klinikum rechts der Isar der TU München, die Ergebnisse zusammen. „Vielmehr beeinträchtigen psychosoziale Faktoren wie Depressionen oder Angststörungen das subjektive Wohlbefinden*“, so der Experte. „Bei Frauen spielt zudem das Alleinsein eine wichtige Rolle.“

Die Auswertung ergab bei einer Mehrheit (79 Prozent) der Befragten ein hohes subjektives Wohlbefinden. Durchschnittlich lagen die Werte zudem über dem von der WHO festgesetzten Grenzwert von 50. In der Gruppe mit niedrigeren Werten befanden sich allerdings auffällig oft Frauen, nämlich rund 24 Prozent gegenüber 18 Prozent bei den Männern. Neben Depressionen und Angststörungen hatten vor allem Einflüsse wie ein niedriges Einkommen und Schlafstörungen große Auswirkungen auf das Wohlbefinden. Schlechte körperliche Gesundheit (etwa geringe sportliche Aktivität oder sogenannte Multimorbidität) schien hingegen wenig Einfluss auf die Lebenszufriedenheit zu haben.

Wohlbefinden beeinflusst Mortalitätsrisiko

Bei Frauen erhöhte außerdem das Alleinleben signifikant die Wahrscheinlichkeit für ein niedriges Wohlbefinden. „Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit machen deutlich, dass für ältere Menschen entsprechende Angebote und Interventionen eine große Rolle spielen können, besonders für alleinlebende ältere Frauen“, ordnet Ladwig die Ergebnisse ein. Der Experte betont zudem, dass hohe Werte von subjektiv empfundenem “Well-being” mit einem geringeren Mortalitätsrisiko verbunden sind. Um die Ressourcen zu identifizieren, die es Menschen ermöglichen, trotz nachlassender Gesundheit und schwindenden sozialen Kontakten eine positive Lebenseinstellung zu bewahren, sind nun weitere Studien notwendig.

Foto: pixabay.com

Hauptkategorien: Demografischer Wandel , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Alter , Langes Leben , Demografischer Wandel , Altersgerechtes Wohnen , Psychische Krankheiten

Weitere Nachrichten zum Thema Langes Leben

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin