Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wo gibt es Zuschüsse für die künstliche Befruchtung?

Dienstag, 22. März 2022 – Autor:
Immer häufiger können Paare sich ihren Kinderwunsch nicht erfüllen. Für sie kommt die künstliche Befruchtung in Frage. Die Eingriffe sind teuer. Dafür gibt es Zuschüsse von den Krankenkassen und mehreren Bundesländern.
Künstiche Befruchtung: Ein Spermium wird in eine Eizelle injiziert

– Foto: Adobe Stock/Lars Neumann

Immer häufiger können Paare sich ihren Kinderwunsch nicht erfüllen. Für sie besteht die Möglichkeit der künstlichen Befruchtung. Die wird in speziellen Kinderwunschzentren durchgeführt. Die entsprechenden Eingriffe können mehrere tausend Euro kosten. Dafür gibt es Zuschüsse von den gesetzlichen Krankenkassen und mehreren Bundesländern.

Um einen Zuschuss der Krankenkasse zu erhalten gibt es Vorgaben: Die Paare müssen heterosexuell und verheiratet sein. Bei Frauen liegt die Altersgrenze zwischen dem vollendeten 25. und vollendeten 40. Lebensjahr, bei Männern zwischen dem vollendeten 25. und vollendeten 50. Lebensjahr. Die Unfruchtbarkeit des Mannes und/oder der Frau muss ärztlich festgestellt sein. Es muss eine hinreichende Aussicht auf einen Erfolg der Maßnahme bestehen.

Höchstgrenze liegt bei drei Versuchen

Für die Eingriffe dürfen nur die Eizellen der Ehefrau und der Samen des Ehemannes verwendet werden. Die Höchstgrenze ist auf drei Versuche festgelegt. Danach beteiligt sich die Kasse nicht mehr. Bis dahin gibt sie 50 Prozent der entstehenden Behandlungskosten dazu, wobei derzeit mehr als die Hälfte der Krankenkassen noch Extra-Zuschüsse anbietet.

Art und der Umfang der ärztlichen Maßnahmen sind festgelegt. Nicht alles ist erlaubt, nicht alles wird bezahlt. Das deutsche Embryonenschutzgesetz ist streng, vieles ist in anderen europäischen Ländern bereits gestattet, wie zum Beispiel die Eizellenspende.

Wo gibt es Zuschüsse für die künstlichen Befruchtung?

Mehrere Bundesländer übernehmen den Teil der Kosten, den die Kasten nicht erstatten, meist aber nur bis zu einer Höchstgrenze. Teils gibt es Geld für einen vierten Versuch dazu. Bei den Ländern bekommen auch unverheiratete Paare Geld, in Berlin und Rheinland-Pfalz außerdem auch gleichgeschlechtliche weibliche Paare. Sie müssen auf Spendersamen zurückgreifen, was grundsätzlich gestattet ist, aber nicht von den Kassen übernommen wird.
Die Altersgrenzen sind dieselben wie bei den Krankenkassen.

Beteiligt sind insgesamt zwölf Bundesländer. Überblick über Zuschüsse für die künstlichen Befruchtung durch Kassen und Länder gibt es auf www.test.de/Kuenstliche-Befruchtung-Die-Kinderwunschbehandlung-optimal-finanzieren

Verschiedene Verfahren der künstlichen Befruchtung

Zu Beginn der Behandlung ist eine sorgfältige Diagnostik bei beiden Partnern nötig um festzustellen, welche Ursache der Unfruchtbarkeit zugrunde liegt. Es gibt verschiedene Methoden der künstlichen Befruchtung. Welche am sinnvollsten ist, hängt von der individuellen Situation ab.

Es gibt die Insemination, bei der Samen des Mannes in die Gebärmutter der Frau injiziert wird, mit oder ohne vorherige hormonelle Stimulationsbehandlung. Bei der In-Vitro-Fertilisation werden der Frau nach einer hormonellen Stimulationsbehandlung Eizellen entnommen und diese in einem Reagenzglas mit dem Samen des Mannes zusammengebracht. Ein oder zwei daraus herangezüchtete Embryonen werden dann in die Gebärmutter eingesetzt. Werden mehrere Eizellen gewonnen und ein Teil nicht verwendet, können diese eingefroren und bei einem späteren Versuch eingesetzt werden (Kryokonservierung). Das zahlen die Kassen nicht. 

Das zahlen Kassenpatienten für IVF und ICSI

Ist eine Befruchtung der Eizelle im Reagenzglas aufgrund der schlechten Spermienqualität des Mannes nicht möglich, gibt es die ICSI-Methode: Dabei wird ein Spermium in die Eizelle injiziert. Der daraus entstehende Embryo wird wie bei der IVF-Methode in die Gebärmutter eingesetzt.

Bei einer Insemination liegt der Eigenanteil bei circa 125 Euro, bei einer Insemination mit Stimulation bei 450 Euro, bei einer IVF beträgt der Eigen­anteil rund 1 500 Euro. Bei einer ICSI liegt der Eigen­anteil bei rund 1 800 Euro. Oft sind die Behandlungen noch teurer, da die Ärzte zusätzliche Leistungen anbieten, die nicht mit der Kasse abgerechnet werden können. Für Privatversicherte gibt es denn auch andere Preise. So kann eine IVF um die 3 700 Euro kosten, eine ICSI zwischen rund 5 000 bis 10 000 Euro.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Gynäkologie , Krankenkassen , Kinderwunsch , Schwangerschaft

Weitere Nachrichten zum Thema Kinderwunschbehandlung

23.05.2021

Nur jede dritte Befruchtung führt bei Frauen zu einer erfolgreichen Schwangerschaft. Viele Embryonen überstehen die frühe Entwicklungsphase nicht. Forschende des Max-Planck-Instituts (MPI) haben herausgefunden: Schon bei der Vereinigung des elterlichen Erbguts unmittelbar nach der Befruchtung passieren häufig Fehler. Doch nur wenn die Chromosomen richtig sortiert sind, kann Leben entstehen. Interessant für Leute, die über eine künstlichte Befruchtung nachdenken.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin