
In 16 Testzentren gibt es in Berlin die kostenlosen Schnelltest. Nicht überall ist eine vorherige Anmeldung notwendig – Foto: © Adobe Stock/ Sabrewolf
Kostenlose Schnelltests für alle: Seit Montag, den 8. März hat jede Berlinerin und jeder Berliner einmal die Woche einen Anspruch auf einen kostenlosen Corona-Test. In Berlin werden die Corona-Antigentests momentan an 16 Testzentren angeboten, die auch eine offizielle Bescheinigung ausstellen.
Smartphone wird vorausgesetzt
Wichtig: Über die website test-to-go.berlin muss vorab ein Termin gebucht werden. In 4 der 16 Testzentren ist keine Anmeldung notwendig. Allerdings ist ein Smartphone Voraussetzung. Vor Ort muss man sich nämlich per QR-Code einchecken.
Testzentren in Berlin ohne Anmeldung
- Lichtenberg: Max Taut OSZ, Fischerstraße 36, 10317 Berlin
- Friedrichshain-Kreuzberg: Carl-von-Ossietzky-Schule, Blücherstraße 46-47, 10961 Berlin
- Wilmersdorf: Kurt-Weiss-Sporthalle, Franzensbader Str. 16, 14193 Berlin
- Moabit: Poststadion Mitte, Lehrter Str. 59, 10557 Berlin
Testzentren in Berlin mit Anmeldung
- Tempelhof-Schöneberg: Mariendorfer Damm 64, 12109 Berlin
- Marzahn-Hellersdorf: Janusz-Korczak Str. 17, 12627 Berlin
- Charlottenburg: Zillestraße. 10, 10585 Berlin
- Treptow-Köpenick: Spreestraße. 6, 12439 Berlin
- Lichtenberg: Rummelsburger Str. 13, 10315 Berlin
- Friedrichshain-Kreuzberg: Prinzenstr. 23, 10969 Berlin
- Pankow: Hauptstr. 29a, 13158 Berlin
- Neukölln: Bat-Yam-Platz 1, 12353 Berlin
- Reinickendorf: Antonienstr. 51, 13403 Berlin
- Spandau: Schönwalder Allee 26, 13587 Berlin (Hintereingang Haus 2)
- Steglitz-Zehlendorf: Kirchstr. 1-3, 14163 Berlin
- Wedding: Müllerstraße 146, 13353 Berlin
Gesundheits- und Pflegesenatorin Dilek Kalayci weist darauf hin, dass sich positiv Getestete sofort in Quarantäne begeben und „sich zwingend mit einem PCR-Test nachtesten lassen müssen.“ Die Berliner Testzentren informieren darüber, wo die Nachtestung mit einem PCR-Test möglich ist. Die Nachtestungen sind ebenfalls kostenlos.
Der Berliner Senat plant, ergänzend zu den Berliner Testzentren ein breites Netzwerk von “Test-To-Go-Stationen” einzurichten. Solche Stationen könnten zum Beispiel Apotheken sein.