Welttag gegen die Misshandlung älterer Menschen lenkt Blick auf ein Tabu

Gewalt gegen ältere Menschen ist äußerlich nicht immer sichtbar. Misshandlungen können noch viel subtiler sein – Foto: ©Ocskay Mark - stock.adobe.com
Pflegebedürftige sind besonders gefährdet, Gewalt oder Misshandlungen zu erleben. Dabei ist es egal, ob sie zu den 30 Prozent gehören, die im Pflegeheim leben oder zu den 70 Prozent, die Hause betreut werden. Alle sind im Grunde abhängig von anderen und darum zu schwach, sich zur Wehr zu setzen. Der heutige Welttag gegen die Misshandlung älterer Menschen wirft das Licht auf eine dunkle Seite in unserer Gesellschaft. Wie viele Menschen davon betroffen sind, weiß niemand. Bekannt ist aber, dass Pflegebedürftigkeit und soziale Isolation die Entstehung von Gewalt begünstigen, ebenso eine Demenz.
Demenz überfordert andere am meisten
Nach Auskunft der Deutschen Alzheimergesellschaft kann insbesondere die Pflege von Demenzkranken zu Aggressionen und Gewaltsituationen führen. Das Pflegepersonal und Angehörige seien oftmals überfordert, meint deren Vorsitzende Monika Kaus. „Veränderte Verhaltensweisen sind für Pflegende von Demenzkranken oft sehr belastend“, sagt sie anlässlich des Welttags gegen die Misshandlung älterer Menschen. „Deshalb sind Beratungsangebote, die die betroffenen Familien auch erreichen, und flächendeckende Entlastungsangebote ein wichtiger Baustein zur Prävention von Gewalt gegen Menschen mit Demenz.“
Bisher gibt es in Deutschland allerdings keine verbindlichen Handlungsleitlinien zur Prävention von Gewalt gegen ältere Menschen. Und: Wohin sollen sich beispielsweise Menschen wenden, die Anzeichen von Gewalt gegen pflegebedürftige Menschen beobachten? „Es fehlen klare Zuständigkeiten“, kritisiert Kaus. Auch Dr. Ralf Suhr, Vorstandsvorsitzender des Zentrums für Qualität in der Pflege (ZQP) kennt diese Lücke. „Die Mehrheit der Deutschen weiß überhaupt nicht, wohin sie sich bei konkretem Bedarf wenden kann“, sagt er. Das ZQP hat 2015 den Themenreport „Gewaltprävention in der Pflege“ herausgegeben. In dem Report sind Checklisten, Krisentelefone und Anlaufstellen zu finden. Ein lesenswertes Papier, wenn man Hilfe sucht.
Gewalt ist eine Grauzone
Allein festzustellen, wann Gewalt vorliegt, ist ein Problem. Die Grenzen sind oft fließend. Einmal jemanden etwas zu fest am Arm packen ist sicher noch verkraftbar genau wie mal ein harsches Wort. Aber Anschreien, Beschimpfen, Schütteln und Schlagen gehen gar nicht. Es gibt aber viele Grautöne dazwischen. Darüber hinaus ist auch Vernachlässigung eine Form von Gewalt. Monika Kaus von der Deutschen Alzheimergesellschaft fasst den Begriff „Gewalt“ noch etwas weiter: „Auch die Gabe von Beruhigungs- und Schlafmitteln kann eine Form der Misshandlung sein, wenn die Medikamente nur gegeben werden, um jemanden „pflegeleichter“ zu machen.“
Foto: © Ocskay Mark - Fotolia.com