Welche guten Vorsätze fürs neue Jahr glücklich machen

– Foto: Adobe Stock/DOC RABE Media
2023 ist angebrochen und die Deutschen starten wieder mit guten Vorsätzen ins neue Jahr. Aber welche machen wirklich glücklich? Der Vorsatz, sich gesund zu ernähren, liegt vorn. Zu den weiteren guten Vorsätzen gehören Sport treiben und mehr Zeit mit der Familie verbringen, abnehmen und mit dem Rauchen aufhören.
Das ergab eine Umfrage aus dem November 2022. Der SKL-Glücksatlas hat in Zusammenarbeit mit der Universität Freiburg die Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) auf die Effekte der guten Vorsätze auf die allgemeine Lebenszufriedenheit untersucht.
Welche guten Vorsätze glücklich machen: gesünder ernähren
Am ehesten glücklich macht der Vorsatz sich gesünder zu ernähren. Wer im neuen Jahr stark auf seine Ernährung achtet und dies vorher nicht getan hat, bei dem erhöht sich die Lebenszufriedenheit um 0,15 Punkte - auf der Skala zwischen 0 und 10. Das entspricht dem Glückszuwachs einer Gehaltserhöhung um 10 Prozent.
Weniger Zucker und Fett, mehr Obst und Gemüse verbessern das Wohlbefinden also nachhaltig. Wer gesünder lebt, wird leistungsstärker, aufmerksamer und weniger träge, heißt es weiter in einer Mitteilung.
Weniger Fernsehen, mehr Sport
An zweiter Stelle steht der Vorsatz: weniger Fernsehen. Wer statt täglichem Fernsehkonsum nur noch ein- oder zweimal pro Woche den Fernseher anschaltet, ist um 0,11 Punkte glücklicher. Ein guter Film kann die Lebensfreude erhöhen, das gesellige Beisammensein vor dem Fernseher (aktives Schauen) erhöht sogar das Wohlbefinden. Problematisch sei das dauerhafte, passive "Glotzen".
Mehr Sport (regelmäßig einmal pro Woche) bringt im Vergleich zu gar keinem Sport 0,09 Glückspunkte. Bereits eine Stunde Yoga oder Gymnastik pro Woche schlagen sich positiv auf dem Glückskonto nieder.
36 Prozent der Deutschen wollen abnehmen
Besonders beliebt ist der Vorsatz, abnehmen zu wollen. Für das Jahr 2023 nehmen sich dies 36 Prozent der Deutschen vor. Einfach nur Körpergewicht zu verlieren erhöht unser Wohlbefinden kaum, wenn wir nicht zeitgleich Dinge finden, die Freude machen. Wer "nur" abnimmt, leidet an Hungerattacken. Allerdings bringt der Blick auf die Waage nach dem Abnehmen 0,07 Punkte.
Rauch-Stopp bringt keine Zufriedenheit
Der gute Vorsatz, mit dem Rauchen aufzuhören, bringt viel für die Gesundheit, aber wenig für die Lebenszufriedenheit, nur 0,04 Punkte. Das dürfte damit zu tun haben, dass der Nikotinentzug ziemlich leidvoll ist. Viele neuen Nichtraucher kompensieren das Rauchen dann und essen zuviel. Wer mit dem Rauchen aufhört, verliert auch eine Möglichkeit, sich zu "belohnen" und Stress zu reduzieren.
Alkohol reduzieren reduziert soziale Kontakte
Wer deutlich weniger Alkohol zu sich nimmt, gewinnt nichts an Lebensglück hinzu. Zwar verbessert sich der Gesundheitszustand, allerdings verringert sich auch die Anzahl an sozialen Kontakten. In Deutschland sind Alkoholkonsum und Geselligkeit nach wie vor miteinander verbunden. Wer es schafft, auf Alkohol zu verzichten und gleichzeitig weiterhin gleich oft Freunde zu treffen, gewinnt an Lebensglück hinzu.