
Neurologische Erkrankungen können mit einer Fußheberschwäche einhergehen – Foto: ©redhorst - stock.adobe.com
Bei einer Fußheberschwäche (Peroneuslähmung) bleiben die Nervenimpulse aus, die das Anheben des Fußes steuern. Sie entsteht oftmals nach einem Schlaganfall, Bandscheibenvorfall oder Schädel-Hirn-Trauma. Auch Multiple Sklerose kann ein Auslöser sein. Durch die Schädigungen kann das Gehirn die Fußhebermuskulatur nicht mehr richtig ansteuern und koordinieren. Die Folge: Der Fuß setzt beim Auftreten nicht zuerst mit der Ferse auf, sondern mit dem Vorderfuß oder der gesamten Fußsohle. Ein natürliches Abrollen des Fußes und Vorschwingen des Beines ist bei Fußheberschwäche nicht mehr möglich.
Da die Fußspitze beim Gehen nach unten hängt, stolpern die Patienten. Deshalb müssen sie ihr Bein im Gehen stets zur Seite schwenken. Folgen der unnatürlichen Bewegung sind häufig Fehlhaltungen und Schmerzen.
Künstliche Nervenimpulse steuern den Fuß
Verschiedene Therapien können helfen, ein besseres Gehen zu ermöglichen und ein sichereres Laufgefühl zu verschaffen. Ein wichtiger Bestandteil ist dabei die Physiotherapie. Eine neuartige Behandlungsmethode der Fußheberschwäche ist die sogenannte Nervus-peroneaus-Stimulation mit dem Namen ActiGait. Die ausbleibenden Nervenimpulse werden dabei von einer Steuerungseinheit, die am Gürtel getragen wird, an den Fuß gesendet. Die Elektrode wird um den Fußhebernerv in der Kniekehle gelegt, die Antenne befindet sich am seitlichen Oberschenkel und ist durch ein Kabel mit der Elektrode an der Kniekehle verbunden. Der Impuls wird nun von der Steuereinheit am Gürtel per Funk in den Oberschenkel übertragen.
Damit die Steuereinheit weiß, in welcher Gangphase sich der Patient gerade befindet und wann genau der Impuls auf den Nerven gegeben werden muss, gibt es einen Fußschalter unter der Ferse. Er sendet ebenfalls Funksignale an die Steuereinheit. Das ActiGait eignet sich allerdings nicht für jeden Patienten. Es muss noch eine ausreichende Restfunktion vorhanden sein und die Spastik darf nicht zu ausgeprägt sein. Das Implantat wird in den meisten Bundesländern von den gesetzlichen Kassen übernommen.
Elektrostimulation fördert Heben des Fußes
Ein konservatives Hilfsmittel ist die Unterschenkelorthese. Sie verhindert passiv, dass der Fuß fällt. Dagegen fördert die Funktionelle Elektrostimulation das aktive Heben des Fußes. Oberflächenelektroden, befestigt mit einer Wadenmanschette direkt unterhalb des Knies, geben Reizstrom an den zuständigen Nerv ab. Der Impuls führt zur Muskelkontraktion und zu einem Anheben des Fußes. Ein solches System ist der WalkAide, eine Myo-Orthese. Die Stromstärke können die Patienten dabei selbst regeln, und die Bedienung ist auf Patienten mit Hemiparese zugeschnitten, indem sich Elektroden und Batterien einhändig anlegen beziehungsweise auswechseln lassen. Ein Nachteil: Die Orthese ist kostspielig und Patienten müssen bei ihren Kassen oft um die Bewilligung kämpfen.
Foto: © redhorst - Fotolia.com