Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Was tun bei Bettwanzen?

Sonntag, 20. August 2017 – Autor: Anne Volkmann
Viele Menschen glauben, es gebe sie in Deutschland nicht mehr: Bettwanzen. Doch die Plagegeister sind wieder auf dem Vormarsch, auch hierzulande. Ihre Bisse sind sehr unangenehm und verursachen quälenden Juckreiz.
Bettwanzen

Bettwanzen verstecken sich in Matratzen, Möbeln und hinter Tapeten – Foto: ©smuay - stock.adobe.com

In letzter Zeit häufen sich in Deutschland Berichte über Bettwanzen. Nach Angaben des Deutschen Schädlingsbekämpfer-Verbands hat sich die Zahl der Einsätze gegen Bettwanzen in den vergangenen zehn Jahren von ungefähr 600 auf mehr als 3.600 versechsfacht. Die Plagegeister ernähren sich ausschließlich von Blut, hauptsächlich von menschlichem. Ausgewachsene Bettwanzen erreichen eine Körperlänge von 4,5 bis 8,5 Millimetern und sind mit bloßem Auge zu erkennen. Dennoch sieht man sie nur selten, denn tagsüber ziehen sie sich unter anderem in Bettritzen, hinter Steckdosen, Fußleisten oder Tapeten zurück und werden erst bei Dunkelheit aktiv.

Befallene Matratzen sollten entsorgt werden

Eine der Ursachen für das vermehrte Aufkommen von Bettwanzen sind die immer häufigeren Reisen, aber auch der Kauf von gebrauchten Möbeln oder getragener Kleidung. Mit mangelnder Hygiene hat ein Bettwanzenfall hingegen nichts zu tun. Wer Bettwanzen auf seiner Matratze entdeckt, sollte sie so schnell wie möglich entsorgen. Es kann sogar sinnvoll sein, das ganze Bettgestell zu ersetzen, da die Tiere überwiegend in den Zwischenräumen zwischen Gestell und Matratze wohnen. Wirksam bekämpft werden kann ein hartnäckiger Bettwanzenbefall jedoch nur vom Kammerjäger.

Hausmittel haben gegen die Wanzen hingegen kaum Wirkung. Als einzig sinnvolle Maßnahme gilt das Einfrieren der befallenen Gegenstände, was die Wanzen und die Larven abtöten soll. Doch Matratzen oder Möbelstücke passen in kein Gefrierfach. Daher ist meist eine Entsorgung angezeigt. Um einem Bettwanzenfall vorzubeugen, sollten Matratzen alle fünf bis acht Jahre austauscht werden. Auch sollte eine Matratze mit abnehmbaren Bezug gewählt werden, damit dieser gewaschen werden kann. Auch die Bettwäsche sollte regelmäßig gewaschen und das Schlafzimmer täglich gelüftet werden.

Wanzenbisse sind ungefährlich, aber unangenehm

Bis heute gibt es keinen Nachweis dafür, dass Bettwanzen Krankheiten übertragen, erklärt Dr. Wolfgang Reuter in einem Expertengespräch der DKV. Dennoch sind die Bisse sehr unangenehm. Die Parasiten betäuben die Haut ihres Wirts mit ihrem Speichel und saugen sich dann voll. Bis Betroffene einen Biss bemerken, kann es bis zu neun Tage dauern. Es kommt zu Rötungen, zum Teil zu Quaddeln und zu unerträglichem Juckreiz. Bei manchen Menschen rufen die Wanzenbisse sogar allergische Reaktionen hervor. In den meisten Fällen lassen sich die Bisse mit rezeptfreien Salben oder Medikamenten behandeln, die als Wirkstoffe Antihistaminika, Cortison oder Hydrocortison enthalten. Allergische Reaktionen sind selten, sollten aber von einem Arzt behandelt werden.

Foto: © smuay - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Infektionskrankheiten , Hygiene

Weitere Nachrichten zum Thema Parasiten

17.09.2017

Was hilft am besten gegen Läuse? Über ihre Lebensweise und die beste Methode, sie wieder los zu werden, berichtet ein Experte der Charité-Universitätsmedizin Berlin.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin