Vor-Ort-Apotheken beraten nicht besser als Versandapotheken

Verpflichtet zur Beratung: Laut Stiftung Warentest kommen viele Apotheken dieser Pflicht nicht ausreichend nach
Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Apotheker. Genau das hat jetzt die Stiftung Warentest getan und 38 Apotheken auf Beratung und Service geprüft. Was dabei herauskam, dürfte die Apotheker kaum freuen. Nur acht von 38 Apotheken im aktuellen Test der Stiftung Warentest sind gut, eine ist mangelhaft. Die restlichen Apotheken bekamen ein „befriedigend“ oder „ausreichend“ bescheinigt.
Um die 21 Vor-Ort-Apotheken und 17 Versandapotheken vergleichen zu können, bekamen alle sieben identische Aufgaben gestellt. Drei zu Wechselwirkungen und drei zu rezeptfreien Medikamenten. Die siebte Aufgabe bestand darin, eine Rezeptur fachgerecht herzustellen und zu beschriften, was nur neun der insgesamt 38 Apotheken sehr gut gelang.
Apotheker fragen zu wenig nach, kritisieren die Prüfer
Bei der Beratung zu Wechselwirkungen schnitten die Versandapotheken besser ab als ihre Kollegen im Ladengeschäft. Alle wichtigen Wechselwirkungen erkannte aber auch von ihnen nur eine. Die Versandapotheke wies schriftlich daraufhin, dass rezeptfreies Johanniskraut die Wirkung des Blutverdünners Xarelto verringern kann. Nur etwas mehr als die Hälfte aller 38 getesteten Apotheken warnte ausdrücklich vor dieser Gefahr.
Vor-Ort-Apotheken informierten laut Stiftung Warentest etwas fundierter zu rezeptfreien Mitteln und ihrer Einnahme als Versandapotheken. „Insgesamt fragten Mitarbeiter beider Sparten aber zu wenig nach“, so das Urteil der Prüfer. „Dabei ist das Nachfragen wichtig, damit die ausgewählten Arzneien optimal zu den jeweiligen Beschwerden passen.“
Vier Versandapotheken erhielten das Testurteil „gut“
Bei den Vor-Ort-Apotheken handelte es sich um 21 Apotheken im Raum Dresden, Frankfurt am Main und Hannover. Nur vier erhielten das testurteil „gut“. Von den 17 getesteten Versandapotheken schnitten immerhin auch vier mit „gut“ ab. Damit haben sie sich im Vergleich zum Testjahr 2010 verbessert. Zu den aktuellen Testsiegern gehören die Deutsche Internet Apotheke, Medpex, Aponeo und Versandapo.de. Die Versandapotheke Doc Morris erhielt ein „befriedigend“ und Zur Rose landete wegen „mangelhafter“ fachlicher Qualität auf dem letzten Platz. Nur in einem Punkt waren die Versandapotheken ihren Kollegen vor Ort deutlich überlegen: Rezeptfreie Medikamente sind bei ihnen deutlich preisgünstiger zu haben.
Insgesamt hapere eher an der fachlichen Qualität als an mangelndem Service, so das Fazit der Warentester. Laut Apothekenbetriebsordnung müssen Apotheker Kunden beraten und auf „Aspekte der Arzneimittelsicherheit“ wie zum Beispiel Wechselwirkungen hinweisen. Das gilt auch für Versandapotheken.
© Kadmy - Fotolia.com