
Vollkorn-Ernährung fördert den Stuhlgang und reduziert die Kalorienaufnahme – Foto: arfo - Fotolia
Zwei Untersuchungen dazu wurden im American Journal of Clinical Nutrition veröffentlicht. Daran nahmen 81 gesunde Probanden zwischen 40 und 65 Jahren teil. In den ersten beiden Wochen erhielten alle übliche, westliche Kost. In den folgenden sechs Wochen blieben 40 Teilnehmer bei der herkömmlichen Diät, während 41 Teilnehmer auf eine Vollkorn-Diät gesetzt wurden.
Die Diäten ähnelten sich was die Energie- und Fett-Aufnahme sowie die Obst-, Gemüse- und Eiweiß-Portionen betraf, der einzige Unterschied war die Getreidequelle. Vollkorn schließt die äußere, nahrhafte Schicht der Körner ein, es findet sich in Vollweizenmehl, Hafermehl und braunem Reis. Bei verarbeitetem Getreide wie Weißmehl, Weißbrot oder weißem Reis gehen beim Schäl- und Mahl-Vorgang Fasern und bestimmte Mikronährstoffe verloren.
Vollkorn reduziert Kalorien-Aufnahme
Die Teilnehmer der Studie nahmen drei Mal am Tag vorbereitete Mahlzeiten zu sich - und dokumentierten auch, wie viel sie davon aßen. Untersucht wurde zum einen die Auswirkung auf den Energiestoffwechsel. Es zeigte, sich dass die Vollkorn-Gruppe täglich 92 kcal weniger aus der Nahrung aufnahmen. Die Forscher führen das darauf zurück, dass die Vollkornprodukte den Stoffwechsel beschleunigen und den Grundumsatz erhöhen. Die Zahl und das Gewicht der Stuhlgänge lag in dieser Gruppe höher.
Auch auf die Darmflora hatte die Vollkorn-Kost Auswirkungen: Es gab mehr Lachnospira, Bakterien, die kurzkettige Fettsäuren produzieren, denen eine krebsvorbeugende Wirkung zugeschrieben wird. Und es gab weniger entzündungsfördernde Bakterien, Enterbacteriaceae. Beim Bluttest ließen sich bei den Vollkorn-Essern geringfügig mehr Gedächtniszellen nachweisen, die für eine rasche Immunantwort eine Rolle spielen.
Täglich bis zu zwei Tassen Vollkorn
In anderen Studien zeigte sich eine Zusammenhang von Vollkornprodukten mit einem geringeren Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, Diabetes und Infektionen. Die Diätetischen Richtlinien des US-Gesundheitsministeriums raten dazu, verarbeitetes Getreide durch Vollkorn zu ersetzen. Die empfohlene Tagesdosis für Vollkorn liegt bei 1,5 Tassen (Frauen) bis 2 Tassen (Männer), etwa in Form von braunem Reis oder Haferflocken.
Foto: arfo/fotolia.com