Virologe Drosten: Auch bei Geimpften kein Verlass auf Corona-Schnelltests

Corona-Schnelltest – hier im Büro. – Foto: AdobeStock/Patrick Daxenbichler
Christian Drosten würde sich auch bei Geimpften nicht auf Schnelltests verlassen, wenn es darum geht, etwa vor einem Besuch in einem Restaurant alle Menschen mit einer Infektion zu identifizieren. Das sagt der Berliner Virologe in der aktuellen Ausgabe der Wochenzeitung „Die Zeit“.
Drosten fordert Impfplicht für Pflegepersonal und Besucher in Altenheimen
Auch beim Schutz alter Menschen in Heimen reichten Tests allein nicht aus, sagt Drosten. Er fordert deswegen strenge Regeln: „Alle Bewohner müssen unbedingt geboostert und natürlich müssen auch alle Mitarbeiter geimpft sein – genauso wie alle Besucher."
Der Schnelltest könnte „bei Geimpften in der frühen Phase einer Infektion etwas weniger empfindlich reagieren", sagt Drosten. Der Unterschied zwischen Geimpften und Ungeimpften sei zwar nicht riesig, so Drosten, doch „inzwischen bin ich davon überzeugt, dass es ihn gibt."
„Trotz der Mängel nicht auf die Schnelltests verzichten“
Trotz der Mängel sollte man allerdings nicht auf die Schnelltests verzichten, sagte der Virologe weiter. Ein regelmäßiger und breitflächiger Einsatz sei „absolut sinnvoll". Wenn man etwa in einer Firma immer wieder die gleiche Gruppe teste und im Falle eines erkannten positiven Falles diese Gruppe in eine Kurzquarantäne schicke, könne dies viel bewirken.
Studie: Zuverlässigkeit von Schnelltests nicht halb so hoch wie von Herstellern angegeben
Zu einer kritischen Einstellung gegenüber Schnelltest gibt auch eine erst im Juli erschienene Studie der Universität Würzburg Anlass. Demnach sind Corona-Schnelltests nicht einmal halb so zuverlässig wie von Herstellern versprochen. In ihrer Studie setzten sich Wissenschaftler mit dem nicht unproblematischen Zulassungsverfahren auseinander, in dem der Hersteller quasi sich selbst hohe Zuverlässigkeitsraten durch eigene Labordaten bescheinigen kann und darf.
Die Würzburger Studie stellt den Herstellerangaben ein vernichtendes Zeugnis aus. Während auf der Verpackung Zuverlässigkeitsraten von um die 90 Prozent angepriesen würden, läge „die Sensitivität der Antigen-Schnelltests im klinischen Praxiseinsatz mit 42,6 Prozent signifikant unter den Herstellerangaben“, heißt es in einer Mitteilung der dortigen Julius-Maximilians-Universität. Eine „Sensitivität“ von 90 bedeutet hier: Von 100 Infizierten, die sich einem Schnelltest unterziehen, sollen über 90 Prozent aufgespürt werden können.
Trügerische Sicherheit bei „negativem“ Testergebnis
Problematisch sind Schnelltest-Ergebnisse aus Sicht der Mediziner vor allem zu Beginn einer Infektion. „Dann liefern Antigen-Schnelltests möglicherweise erst später als ein PCR-Test die richtige Diagnose und können so den Betroffenen eine falsche Sicherheit geben“, sagt Studienleiter Manuel Krone. Die Gefahr sei damit groß, dass sich Infizierte aufgrund eines negativen Testergebnisses fälschlicherweise in Sicherheit wiegten, nicht mehr an die Abstands- und Hygieneregeln hielten und somit das Virus in ihrem Umfeld verbreiteten.
Gut, um „Superspreader“ aufzuspüren und Infektionsketten zu unterbrechen
Trotz der schlechten Noten, die die Studie Schnelltests ausstellt, wollen die Forschenden – wie Drosten jetzt in der Zeit – nicht explizit von Schnelltests abraten. Großflächig und regelmäßig eingesetzt seien Schnelltests geeignet, Hochinfektiöse – also Personen, die bereits mitten im Infektionsgeschehen stünden – zu identifizieren. Oder um asymptomatischen Sars-CoV-2-Infizierte aufzuspüren und damit Infektionsketten zu unterbrechen. „In Situationen, in denen eine momentan hohe Infektiosität ausgeschlossen werden soll, weil viele Menschen auf engem Raum zusammenkommen, können Antigen-Schnelltests eine sinnvolle Ergänzung weiterer Hygienemaßnahmen darstellen“, sagte die Erstautorin der Studie, Isabell Wagenhäuser.
Niedrige Viruslast: „Infektionen so gut wie nicht erkannt“
„Unsere Auswertung zeigt, dass Sars-CoV-2-Infizierte mit sehr hoher Viruslast – potenzielle ‚Superspreader‘ – sehr zuverlässig mittels Antigen-Schnelltests als positiv erkannt werden“, sagt Studienleiter Manuel Krone. „In Sars-CoV-2-Proben mit niedrigen Viruslasten hingegen werden Infektionen so gut wie nicht erkannt.“