
Gemüse kann Asthma vorbeugen
Dass Gemüse gesund ist, weiss jedes Kind. Doch ob es auch das Risiko, Asthma zu entwickeln, beeinflussen kann, haben nun Foscher aus Kanada untersucht. Für die Studie haben die Wissenschaftler um Dr. Jennifer L. P. Produdjer von der Universität von Manitoba in Winnipeg 476 Kinder im Alter zwischen 11 und 14 Jahren im Beisein ihrer Eltern nach ihren Ernährungsgewohnheiten befragt. Durch einen spezialisierten Pädiater wurde bestimmt, wie hoch das Risiko für Asthma oder eine bronchiale Hyperreagibilität ist.
Asthma-Prävention
Schon frühere Untersuchungen konnten zeigen, dass eine mediterrane Ernährung mit möglichst viel Fisch, Gemüse und Hülsenfrüchten das Risiko, Asthma zu bekommen, reduziert. Nun wurde gezielt danach gefragt, wie viel grünes, orangenes und rotes Gemüse die Kinder zu sich genommen hatten. Aber auch der Verzehr von Fast Food wie Pizza oder Pommes frites sowie von Fisch oder Fleisch wurde abgefragt. Dabei zeigte sich, dass Kinder, die viel Gemüse und wenig Fast Food zu sich nahmen, ein signifikant niedrigeres Risiko hatten, an Asthma zu erkranken, als andere Kinder.
Schutz vor Asthma durch Antioxidantien im Gemüse
Der Verzehr von möglichst viel Gemüse scheint also eine positiven Effekt auf das Asthma-Risiko zu haben. Die Forscher vermuten, dass die schützenden Effekte auf den hohen Mengen an Antioxidantien, die im Gemüse vorhanden sind, beruhen. Insbesondere Vitamin C und E sowie Beta-Karotin könnten hier eine Rolle spielen. In früheren Untersuchungen hat sich vor allem Fisch als guter Schutz vor Asthma erwiesen. Es wird vermutet, dass dies mit den antientzündlich wirkenden Omega-3-Fettsäuren zusammenhängt.
Die Studienautoren betonen jedoch, dass sich die Ergebnisse noch nicht verallgemeinern lassen und durch weitere Untersuchungen bestätigt werden müssen. Eine genaue Ursachenfindung ist schwierig, da das Asthma-Risiko von vielen verschiedenen Faktoren beeinflusst wird. Da aber der Verzehr von Gemüse in jedem Fall grosse gesundheitliche Vorteile bietet, raten die Forscher dazu, Kinder verstärkt zu einer "bunteren" Ernährung zu bewegen.
Foto: Clipdealer.com