Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Verbrennungen durch heiße Flüssigkeiten im Kindesalter häufig

Samstag, 7. Dezember 2013 – Autor: Anne Volkmann
Verbrennungen mit heißen Flüssigkeiten wie Kaffee oder Tee gehören zu den häufigsten Unfallursachen im Kleinkindalter. Auf die Gefahren will Paulinchen, die Initiative für brandverletzte Kinder, mit dem bundesweiten „Tag des brandverletzten Kindes“ aufmerksam machen.
Tag des brandverletzten Kindes

Auch Herdplatten sind für Kinder gefährlich.

Jedes Jahr erleiden in Deutschland mehr als 30.000 Kinder Verbrennungen und Verbrühungen, die ärztlich versorgt werden müssen. Rund 6000 Kinder werden sogar so schwer verletzt, dass sie in einem Krankenhaus behandelt werden müssen. Die meisten Unfälle mit Verbrennungsfolgen ereignen sich bei Kindern unter fünf Jahren.

Brandverletzungen sind mit starken Schmerzen verbunden und ziehen meist langwierige Behandlungen nach sich. Dazu können Operationen und wochen- bis monatelange Krankenhausaufenthalte gehören, und häufig ist noch nach Jahren eine therapeutische Behandlung notwendig; für Kinder kann das traumatisch sein. Dazu kommen die Narben, die meist ein Leben lang bleiben, und auch für die Familien bedeuten die Unfallfolgen oft großes Leid. Paulinchen – Initiative für brandverletzte Kinder e.V. berät die Betroffenen daher nach einem Unfall und hilft ihnen bei der Auswahl der Versorgung.

Tag des brandverletzten Kindes

Das Ziel der Initiative ist es, für jedes brandverletzte Kind die bestmögliche Behandlung zu erreichen. Zudem engagiert sich Paulinchen e.V. mit verschiedenen Kampagnen in der Prävention. So hat die Initiative auch den „Tag des brandverletzten Kindes“ ins Leben gerufen, der jedes Jahr am 7. Dezember stattfindet. Dadurch soll auf die Folgen von Verbrennungen im Kindesalter, die Unfallgefahren, geeignete Notmaßnahmen und die Möglichkeiten der Behandlung aufmerksam gemacht werden.

In diesem Jahr steht der „Tag des brandverletzten Kindes" unter dem Motto: „Vorsicht heiß!“, wobei ein Schwerpunkt auf der Warnung vor Unfallgefahren liegt. Die Initiatoren wollen Eltern ins Bewusstsein rufen, dass Verbrennungen mit Kaffee, Tee und heißem Wasser zu den häufigsten Unfallursachen im Kleinkindalter gehören – was häufig unterschätzt wird. Dabei reicht bereits eine Tasse mit heißem Tee aus, um bis zu 30 Prozent der Haut eines Kleinkindes zu verbrühen. Auch heiße Flächen wie Herdplatten oder Bügeleisen, offenes Feuer, Steckdosen oder säurehaltige Flüssigkeiten können zu Verbrennungen oder Verätzungen führen.

Brandschutzerziehung im Kindergarten wichtig

Auch die Brandschutzerziehung steht am diesjährigen „Tag des brandverletzten Kindes“ im Fokus. So sollten Eltern ihre Kinder von Hitzequellen fernhalten und ihnen die Gefahren erklären. Auch der Brandschutzerziehung in Kindergarten und Schule kommt eine große Bedeutung zu. Kinder können hier beispielsweise lernen, wie man ein Streichholz richtig anzündet und wieder löscht, aber auch wie man sich im Brandfall richtig verhält.

Sollte es tatsächlich einmal zu einer Verbrennung kommen, wird angeraten, die verletzte Stelle sofort für 10 bis 15 Minuten unter kühles Wasser zu halten – allerdings sollte das Wasser wegen der Gefahr der Unterkühlung nicht kälter als 15 Grad sein. Zudem sollte das Kind so schnell wie möglich zu einem Arzt gebracht oder ein Notarzt gerufen werden.

Foto: © Agence DER - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Verbrennungen

20.04.2016

Das Enzym Bromelain, das aus dem Stamm der Ananas gewonnen wird, hilft bei tiefen Brandwunden. Es entfernt schonend das durch Hitze zerstörte Gewebe. Das berichten Mediziner der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Tübingen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin