Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

VdK: Pflegende Angehörige dürfen keine finanziellen Nachteile haben

Samstag, 7. September 2019 – Autor: anvo
Pflegende Angehörige erleben besondere Belastungen und oft lassen sich die Aufgaben mit dem Beruf nur schwer vereinbaren. Der VdK fordert daher, pflegende Angehörige finanziell stärker zu unterstützen. Auch Auszeiten sollten leichter möglich sein.
pflegende Angehörige, finanzielle Nachteile, Pflege-Darlehen

Wer Angehörige pflegt, sollte dafür keinen finanziellen Einbußen erleiden – Foto: ©Robert Kneschke - stock.adobe.com

3,41 Millionen Menschen waren dem Statistischen Bundesamt zufolge Ende 2017 pflegebedürftig. 2,59 Millionen Pflegebedürftige wurden zu Hause versorgt, 1,76 Millionen alleine durch Angehörige. Physisch und psychisch ist die Arbeit für pflegende Angehörige oft so belastend, dass sie an ihren Leistungsgrenzen kommen. Mit einem Beruf lässt sich das oft nicht vereinbaren. Zudem werden die Angehörigen durch die Belastung nicht selten selbst krank. Möglichkeiten der Entlastung für pflegende Angehörige gibt es zwar, doch oft ist der Weg dahin kompliziert oder die Entlastungsangebote reichen nicht aus. Der VdK fordert daher, pflegende Angehörige finanziell stärker zu unterstützen.

Pflegende Angehörige dürfen keine finanziellen Nachteile haben

„Die Belastungen sind deutlich geringer, wenn pflegende Angehörige stärker unterstützt werden“, erklärt Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbands VdK Deutschland. So müsse es beispielsweise möglich sein, dass sich pflegende Angehörige für die Pflege eine Auszeit von der Arbeit nehmen, ohne dadurch große finanzielle Nachteile zu haben. „Pflege-Darlehen, über die aktuell solche Auszeiten finanziert werden, sind der falsche Weg und werden von pflegenden Angehörigen auch nicht nachgefragt“, betont Bentele. Seit 2015 hätten gerade einmal 921 Menschen ein solches Darlehen genommen, so der VdK.

VdK schlägt neue Konzepte vor

„Wir brauchen tragfähige Konzepte von Pflege-Auszeiten. Nur damit gelingt es Menschen, Beruf und Pflege wirklich miteinander zu vereinbaren. Gelingen kann das mit unserem Konzept des Pflegepersonengeldes und der Pflegepersonenzeit. Wir verstehen darunter eine Lohnersatzleistung, die der Staat einem privat Pflegenden für eine gewisse Zeit zahlt“, erklärt Bentele. Diese Leistung solle dem Elterngeld und der Elternzeit ähneln, da die Pflege älterer oder kranker Menschen gesellschaftlich genauso wichtig sei wie die Erziehung von Kindern.

Pflegende Angehörige benötigen auch mehr Angebote, die sie von der Pflege entlasten, so der VdK. Dazu gehörten unter anderem mehr Plätze in der Tagespflege oder in der Kurzzeitpflege für Pflegebedürftige. Auch die Angebote in der ambulanten Pflege sollten ausgebaut werden. In einigen Regionen gebe es hier einen teilweise gravierenden Mangel.

Foto: © Robert Kneschke - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Pflege
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Gesundheitssystem , Pflegende Angehörige , Pflegebedingungen

Weitere Nachrichten zum Thema Pflegende Angehörige

02.10.2018

Unternehmen in Deutschland bieten Arbeitnehmern, die ihre Angehörigen zu Hause pflegen, nur wenig Unterstützung. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie des Zentrums für Qualität in der Pflege (ZQP). Häufig fehlt offenbar auch das Wissen, wie die Mitarbeiter am besten unterstützt werden können.

Gesundheitliche Prävention ist keine Frage des Alters. Bis ins hohe Lebensalter kann man vielen gesundheitlichen Problemen vorbeugen – auch bei Pflegebedürftigkeit. Das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) hat nun ein frei zugängliches und kostenloses Internetportal speziell mit Tipps für pflegende Angehörige eingerichtet.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin