Traumatische Störungen bei Soldaten oft unerkannt

Viele Soldaten leiden unter einer posttraumatischen Belastungsstörung – Foto: benjaminnolte - Fotolia
Die Zahl der Bundeswehrsoldaten, die unter einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) leiden, ist deutlich höher als bisher angenommen. Dies ist das Ergebnis einer Studie, die vom Bundestag in Auftrag gegeben wurde. Demnach werden nur etwa 20 Prozent der psychischen Krankheiten wie posttraumatische Belastungsstörungen erkannt und behandelt.
Viele Soldaten trauen sich der Studie zufolge aus Scham oder Angst vor beruflichen Nachteilen nicht, über ihre Probleme zu sprechen. Studienleiter Professor Hans-Ulrich Wittchen von der Technischen Universität Dresden erklärte gegenüber der „Welt“: „Viele Betroffene haben Angst vor dem Gang zum Psychiater oder Psychotherapeuten, vielleicht befürchten sie auch negative Folgen für die Karriere.“
Die jetzt veröffentlichte Studie wurde 2008 in Auftrag gegeben, um nicht diagnostizierte PTBS-Fälle und andere psychische Erkrankungen als Folge von Auslandseinsätzen zu erforschen. Bereits im vergangenen Jahr hatte der Wehrbeauftragte des Bundestages einen Bericht veröffentlicht, in dem von einer Steigerung „einsatzbedingter psychischer Erkrankungen“ die Rede war. Die Studie kam zu dem Schluss, dass jeder vierte Soldat, der an Auslandseinsätzen teilnahm, an psychischen Störungen leidet.
Behandlung traumatischer Störungen nicht zufriedenstellend
Schon zum damaligen Zeitpunkt wurde die „Bedeutung präventiver Maßnahmen zur Vermeidung psychischer Belastungen“ erkannt. Für ein routinemäßiges Screening auf psychische Probleme fehlte es aber an Personal. Traumatisierte Soldaten können heute in zivilen Kliniken behandelt werden. Allerdings wurde dies im Bericht von 2012 als „nicht sinnvoll“ bezeichnet. Als Begründung erklärte der Bundeswehrbeauftragte damals, dass die „von der Bundeswehr festgelegten Reha-Sätze, die an zivile Kliniken für die stationäre Behandlung gezahlt werden, zu niedrig sind, um eine angemessene Traumatherapie anbieten zu können.“
Eine posttraumatische Belastungsstörung tritt oft erst Monate nach dem auslösenden Ereignis auf und kann sich in verschiedensten Symptomen – von Depressionen über Angstzustände bis hin zu körperlichen Schmerzen – äußern. Viele Betroffene erleben das Ereignis in ihrer Vorstellung immer wieder, und einfachste Alltagshandlungen können zur unüberwindlichen Herausforderung werden. Die Patienten können das Erlebte meist nur mit Hilfe einer Psychotherapie verarbeiten; oft ist sogar ein stationärer Aufenthalt nötig.
Foto: © benjaminnolte - Fotolia.com