Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Studie untersucht angeborene Herzfehler und Veränderungen des Gehirns im Mutterleib

Freitag, 10. Juli 2020 – Autor:
Kinder mit schweren angeborenen Herzfehlern haben oft auch Entwicklungsverzögerungen. Das Deutsches Herzzentrum Berlin untersucht nun Veränderungen des Gehirns bei herzkranken Kindern, bevor sie überhaupt geboren werden.
Haben Kinder mit angeborenen Herzfehlern auch Veränderungen im Gehirn? Das Herzzentrum in Berlin führt jetzt eine vorgeburtliche Spezial-Diagnostik durch

Haben Kinder mit angeborenen Herzfehlern auch Veränderungen im Gehirn? Das Herzzentrum in Berlin führt jetzt eine vorgeburtliche Spezial-Diagnostik durch – Foto: ©SciePro - stock.adobe.com

Kinder mit schweren angeborenen Herzfehlern haben heute in den meisten Fällen gute Aussichten, ein normales Leben führen zu können. Allerdings haben sie ein erhöhtes Risiko für eine verzögerte Entwicklung in Bezug auf Sprache, Motorik und Kognition. Bisher nahm an, dass die komplexen Herzoperationen, denen sich die Kleinen unterziehen müssen, den kindlichen Organismus stark belasten. Doch das scheint keine ausreichende Erklärung für die Entwicklungsverzögerungen zu sein. Neue Studien haben gezeigt, dass bei Kindern mit angeborenen Herzfehlern bereits im Mutterleib Veränderungen der Hirnstruktur auftreten können. Ob und wie sie sich auf die weitere Entwicklung auswirken, ist aber noch ungeklärt.

Hirn-Scan im Mutterleib

Wissenschaftler vom Deutschen Herzzentrum Berlin (DHZB) wollen diese Frage nun näher beleuchten. Dabei sollen Schwangere, bei deren Kindern im Ultraschall ein angeborener Herzfehler festgestellt wurde, noch vor der Geburt des Kindes im MRT untersucht werden. Die Magnetresonanztomografie kommt ohne Strahlung aus, ist also völlig gefahrlos für die werdende Mutter und ihr Kind.

Das Bildgebungsverfahren ermögliche einen detaillierten Blick in das Gehirn des ungeborenen Kindes und damit die Untersuchung, ob und welche Veränderungen bereits im Mutterleib  vorhanden seien, erläutert Studienärztin PD Dr. Constanze Pfitzer vom DHZB.

Gezielte Fördermaßnahmen für Säuglinge sind das Ziel

„Je früher wir Veränderungen des Gehirns feststellen können und je besser wir verstehen, wie sie sich auf die Entwicklung des Kindes auswirken, desto besser können wir einer verzögerten Entwicklung durch gezielte Fördermaßnahmen schon im Säuglingsalter entgegenwirken“, so Pfitzer zu den Zielen der Studie.

Nach der Erstuntersuchung im Mutterleib werden die Kinder im Alter von etwa drei bis vier Monaten erneut im MRT untersucht. Wenn die Kinder ein Jahr alt sind, erfolgen Tests zur psychomotorischen Entwicklung durch eine Kinder-Psychologin.

Die Auswertung der Daten soll klären, inwieweit messbare Hirnveränderungen mit der Schwere des Herzfehlers und Entwicklungsverzögerungen korrelieren. „Wir sind überzeugt, mit dieser Studie bei Kindern mit angeborenen Herzfehlern den Grundstein für einen noch besseren Start ins Leben legen zu können“, sagt Constanze Pfitzer.

Die Gesellschaft der Freunde des Deutschen Herzzentrums Berlin - kurz Herzfreunde, fördert das Projekt. Denn insbesondere die teure MRT-Untersuchung wird nicht von den Krankenkassen bezahlt.

Foto: © Adobe Stock/ SciePro

Hauptkategorien: Berlin , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Herz , Kinder

Weitere Nachrichten zum Thema Anegborene Herzfehler

28.06.2018

Die Deutsche Herzstiftung und die Deutsche Stiftung für Herzforschung warnen vor einer Unterversorgung von Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern (EMAH). Eine bundesweite Kampagne soll EMAH sensibilisieren, ihre spezielle lebenswichtige Nachsorge nicht zu vergessen.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin