Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Studie mit US-Veteranen: Grippeimpfung senkt Risiko für Demenz

Freitag, 17. September 2021 – Autor:
Regelmäßige Grippeimpfungen schützen möglicherweise vor Demenz. Hinwiese liefert nun eine retrospektive Studie mit 120.000 US-Veteranen. Demnach senkte die Immunisierung das Demenzrisiko um 12 Prozent.
Eine retrospektive Studie an 120.000 US-Veteranen zeigt, dass regelmäßige Grippeimpfungen das Demenzrisiko um 12 Prozent reduzieren

Eine retrospektive Studie an 120.000 US-Veteranen zeigt, dass regelmäßige Grippeimpfungen das Demenzrisiko um 12 Prozent reduzieren – Foto: © Adobe Stock/ C Barhorst

Eine große Studie aus den USA zeigt, dass regelmäßige Grippeimpfungen das Risiko für eine Demenz signifikant senken. In der Studie wurden rückblickend die Krankenakten von 120.000 Veteranen ausgewertet. Die ehemalige Militärangehörige waren im Durchschnitt 75 Jahre alt und durften zum Beginn der Studie keine Demenzdiagnose haben.

Die Analyse zeigt: Von denjenigen, die sich regelmäßig gegen Grippe impfen ließen, nämlich mindestens sechs Mal innerhalb von sechseinhalb Jahren, erkrankten 12 Prozent weniger an einer Demenz als die weniger häufig Geimpften oder die komplett ungeimpften. Andere Dinge, die auf das Demenzrisiko Einfluss nehmen, wurden dabei herausgerechnet, etwa Alter, ethnische Zugehörigkeit, Geschlecht, Familienstatus sowie Versicherungsstatus. Auch die Häufigkeit der Arztbesuche wurde mitanalysiert, um einen möglichen „Früherkennungsbias“ zu verringern.

12 Prozent weniger Demenzkranke sind eine Ansage

Wie ist die Senkung des Demenzrisikos um zwölf Prozent zu bewerten? „Dieser Effekt ist nicht unerheblich“, sagt Professor Dr. Richard Dodel von der Deutschen Gesellschaft für Neurologie. Bei jährlich etwa 330.000 Demenz-Neuerkrankungen in Deutschland könnten somit durch regelmäßige Grippeimpfungen fast 40.000 Menschen jährlich vor der Diagnose Demenz bewahrt werden.

Trotzdem interpretiert der Demenzexperte die Ergebnisse mit Vorsicht, da es sich um eine rückblickende Auswertung von Krankendaten handelte. „Solche Assoziationsstudien haben keinen Beweischarakter“, sagt er. So könne der beobachtete positive Effekt von Impfungen auf das Demenzrisiko letztlich auch daran liegen, dass Menschen, die sich regelmäßig impfen lassen, auch sonst gesünder leben und somit ein geringeres Krankheitsrisiko haben.

Das Ergebnis lässt sich auch pathophysiologisch erklären

Doch es gibt weitere Assoziationsstudien, die ebenfalls eine Senkung des Demenzrisikos durch Grippeimpfungen und weiter Impfungen zeigen konnten. Auch experimentelle Tier-Studien haben auf einen Zusammenhang zwischen Impfungen und geringerem Demenzrisiko hingedeutet. In diesen Untersuchungen konnte gezeigt werden, dass sich die Immunzellen des Gehirns (Mikroglia) nach einer Impfung erhöhen und dadurch das Protein Beta-Amyloid vermehr abgebaut wird. Dieses Protein verklumpt bei Alzheimer-Patienten zu Plaques, die mit dem Untergang der Nervenzellen in Verbindung stehen.

Immunzellen des Gehirns werden nach der Impfung aktiv

Mit diesem pathophysiologischen Mechanismus begründen nun auch die Studienautoren ihre Hypothese: Die Impfungen führen demnach zu einem Anstieg der Aktivität von Mikroglia. Sie erkennen krankheitsauslösende Stoffe und Abfallprodukte und bauen sie ab.

Bislang ist das nur eine Hypothese, doch wenn prospektive Studien nun zeigten, dass wiederholte Grippeimpfungen genau diesen Effekt haben und Beta-Amyloid abbauen, „wäre das ein Durchbruch für die Demenztherapie“, so Richard Dodel. Impfungen hätten dann einen erheblichen Zusatznutzen.

Die Studie “Dementia risk following influenza vaccination in a large veteran cohort running head: Influenza vaccination and dementia” ist im August in Journal “Vaccine” erschienen. 

Hauptkategorien: Demografischer Wandel , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Demenz , Grippeschutzimpfung

Weitere Nachrichten zum Thema Demenz

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin