Studie: Mehrheit der Deutschen mit Krisenmanagement der Regierung unzufrieden

Nicht aufgeklärt, nicht mitgenommen: Mehrheit der Deutschen spricht der Regierung die Kompetenz im Krisenmanagement an – Foto: © Adobe Stock/Asier
Vertrauen der Bürger ist die höchste Währung in einer Pandemie. Kaum einen Satz hört man derzeit so oft wie diesen. Das Vertrauen aber scheint die Regierung nach gut einem Jahr Corona verspielt zu haben. Eine aktuelle Umfrage des Instituts für Generationenforschung mit mehr als 2.347 Teilnehmern stellt den politischen Entscheidern jedenfalls ein verheerendes Zeugnis aus.
Ob es um die Impfkampagne, die Teststrategie, die Lockdowns oder die Unterstützung für Unternehmen geht - die Mehrheit der Befragten bewertet das Krisenmanagement als schlecht bis sehr schlecht. "Eine große Mehrheit spricht der momentanen Regierung eine grundlegende Kompetenz im coronabedingten Krisenmanagement ab“, fasst Studienleiter Rüdiger Maas die Studienergebnisse in einem Satz zusammen.
Intransparenz bei den Entscheidungen
Dass Maßnahmen und Entscheidungen kaum erklärt und begründet werden, vieles widersprüchlich ist und wie aus dem Ärmel geschüttelt wirkt - spiegelt sich in der repräsentativen Umfrage sehr deutlich wieder. Zwei Drittel der Befragten kritisierten die Transparenz der Entscheidungen als mangelhaft. Und nur 17 Prozent der Befragten kennen alle Corona-Regeln, die momentan für sie gelten, und das unabhängig vom Alter, Bildungstand oder Bundesland. "Insgesamt wünschen sich die Bürger mehr Transparenz mit nachvollziehbaren Regeln, die lieber schwarz-weiß als grau sein sollten", kommentiert Maas.
Nicht besser sieht es bei der Impfkampagne, der Teststrategie, den verhängten Lockdowns und den Öffnungen aus. Jeweils über zwei Drittel halten das Management für schlecht bis sehr schlecht. Auch diese Beurteilung zieht sich quer durch die Bevölkerung.
Fast ebenso schlecht wird die Unterstützung von Unternehmen und Bürgern durch die Regierung bewertet. Nur die ganz Jungen unter 25 und die Älteren ab 56 Jahren sind nicht ganz so kritisch. Statt rund 70 Prozent kritisieren nur 50 Prozent der Befragten dieser Altersgruppen das Krisenmanagement der Regierung an dieser Stelle als "schlecht" oder "sehr schlecht."
Jeder dritte will eine andere Partei wählen
Die Unzufriedenheit wird sich wohl auch auf die nächsten Landtagswahlen und die Bundestagswahl niederschlagen. Jeder dritte Befragte gab an, eine andere Partei wählen zu wollen - bedingt durch das Corona-Management der Regierung bzw. die Corona-Pandemie insgesamt. Bei den 40- bis 55-Jährigen sind es sogar über 40 Prozent, die das Vertrauen in "ihre" Partei verloren haben.