Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Sport senkt biologisches Alter

Montag, 16. April 2018 – Autor:
Ausdauertraining fördert die Herzgesundheit und verjüngt Zellen. Zu diesem Ergebnis sind Forscher aus Hannover gekommen, nachdem sie untere anderem die Telomerlänge gemessen haben. Die biologische Verjüngung war besonders bei bisherigen Sportmuffeln ausgeprägt.
Biologisches Alter

Längere Telomere durch Ausdauertraining: Studie weist Verjüngung der Zellen nach

Wer den ganzen Tag sitzt, kann mit einem moderaten Ausdauertraining nicht nur seine Kondition verbessern. Eine Studie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) zeigt, dass die körperliche Aktivität Auswirkungen auf das biologische Alter hat, indem es Zellen verjüngt und die Herzgesundheit fördert. Die Ergebnisse der „Rebirth active women“-Studie wurden Anfang April auf der 84. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) in Mannheim vorgestellt. „In Bezug auf eine Zellverjüngung haben vor allem Frauen mit einer schlechten körperlichen Fitness vom moderaten Ausdauertraining profitiert“, berichtete Dr. Dominik Berliner von der Klinik für Kardiologie und Angiologie der MHH. Für eine Zellverjüngung bei Frauen mit besserer Ausgangsfitness sei möglicherweise ein intensiveres Ausdauertraining notwendig, meinte der Kardiologe. 

Weniger Bluthochdruck nach Sport

An der randomisierten Studie nahmen 291 Mitarbeiterinnen der Medizinischen Hoch-schule Hannover im Alter von 45 bis 65 Jahren teil. Die Frauen waren Nichtraucherinnen und arbeiteten überwiegend im Sitzen. Eine Gruppe absolvierte sechs Monate lang ein Ausdauersportprogramm von insgesamt dreieinhalb Stunden pro Woche, die Kontrollgruppe blieb inaktiv. Anschließend wurden beide Gruppen verglichen. Die Sportgruppe schnitt dabei signifikant besser ab: Die kardiovaskuläre Funktion, insbesondere der Blutgefäßelastizität und der diastolische Blutdruck verbesserten sich, ebenso die Sauerstoffaufnahme sowie Messgrößen des metabolischen Syndroms.  Zudem besserten sich das allgemeine Wohlbefindens und die Arbeitsfähigkeit. 

Längere Telomere sprechen für Verjüngungsprozess

Darüber hinaus konnten die Wissenschaftler zeigen, dass die Telomerlänge in der Sportgruppe signifikant zunahm, während in der Kontrollgruppe keine relevante Änderung nachweisbar war. DNA-Abschnitte am Chromosomenrand werden Telomere genannt. Eine ihrer Aufgaben ist es, unsere genetischen Informationen zu schützen, damit sich die Zellen teilen können. Telomere verkürzen sich durch den Alterungsprozess, werden sie länger, weist das für eine Verjüngung hin. Die Telomerlänge wird aus mononukleären Zellen aus dem Blut mittels Realtime-PCR bestimmt und gilt als Marker des Zellalters bzw. des biologischen Alters.

„Bei Einteilung der Probandinnen nach ihrem Fitnesszustand zeigte sich ein starker Effekt der Telomerlängenzunahme bei Probandinnen mit einer schlechten Ausgangsfitness während die Trainingseffekte auf die Telomerlänge bei Probandinnen mit besserer Ausgangsfitness in dieser Intensität nicht zu sehen war, so Kardiologe Berliner.

Die Studie wurde vom Exzellenzcluster REBIRTH sowie der Deutschen Stiftung für Herzforschung gefördert.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Sport , Herz

Weitere Nachrichten zum Thema Sport

13.05.2019

Viel Sitzen und keine körperliche Aktivität verdoppeln das Risiko, einen kardiovaskulären Tod zu sterben. Das haben Forscher aus Australien herausgefunden. Doch schon kurze Sporteinheiten können das Leben von Büroangestellten verlängern.

03.03.2019

Sport kann vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützen. Doch viele Menschen schaffen den Schritt zu mehr sportlicher Aktivität nicht. Für sie gibt es nun eine gute Nachricht: Schon täglich 10 Minuten zügiges Spazierengehen können gut fürs Herz sein – auch bei bestehender Herzkrankheit.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin