Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Späterer Schulbeginn erhöht Leistungsfähigkeit der Schüler

Samstag, 21. Dezember 2019 – Autor: anvo
Studien zeigen: Jugendliche sind heute dauerhaft übermüdet. Ein Gymnasium in der Nähe von Aachen hat daher ein flexibles Modell eingeführt. Die Schüler können nun entscheiden, ob sie in der ersten oder der zweiten Stunde anfangen. Ihrer Leistungsfähigkeit scheint das gut zu tun.
Schulbeginn, Schüler, späterer Schulbeginn, Leistungsfähigkeit

Zu müde zum Lernen? Das geht vielen Schulkindern so. Ein späterer Schulanfang könnte dem Problem abhelfen. – Foto: ©WavebreakMediaMicro - stock.adobe.com

Für die meisten Schüler ist es eine Qual: das frühe Aufstehen. Untersuchungen zeigen, dass 70 bis 80 Prozent dauerhaft übermüdet sind. Die Folgen sind mangelhafte Konzentrationsfähigkeit und nachlassende Leistungen. Sogar Depressionen und körperliche Erkrankungen sind möglich. Seit einiger Zeit wird daher ernsthaft über einen späteren Unterrichtsbeginn diskutiert. Doch würde das tatsächlich etwas nutzen? Forscher von der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) in München haben das nun untersucht und ein Flexi-Modell des Gymnasiums Alsdorf wissenschaftlich begleitet.

Mehr Selbständigkeit durch flexiblen Schulbeginn

Für den Feldversuch verlegte das Gymnasium den Schulbeginn nicht nur nach hinten, sondern führte ein flexibles Modell ein. Danach können die Schüler der Oberstufe jeden Tag selbst entscheiden, ob sie schon zur ersten Stunde kommen oder erst zur zweiten. Diese Form der Gleitzeit ist möglich, weil die Schule nach dem sogenannten Dalton-Plan arbeitet. Einen Teil des Stoffes müssen sich die Schüler nach dieser US-amerikanische Idee in jeweils längeren Projektphasen selbständig erarbeiten. Im Stundenplan sind dafür zehn Stunden pro Woche vorgesehen, die Hälfte davon liegt jetzt auf der Acht-Uhr-Schiene. Kommen die Schüler später, müssen sie den Stoff in den Freistunden oder nach dem regulären Unterrichtsschluss nachholen.

Die Chronobiologen um Eva Winnebeck und Till Roenneberg vom Institut für Medizinische Psychologie der LMU begleiteten drei Oberstufen-Jahrgänge jeweils drei Wochen vor und sechs Wochen nach der Einführung des Flexi-Modells. Dazu ließen sie täglich Schlafprotokolle führen und statteten gut die Hälfte der Schüler mit Aktivitäts-Trackern aus. Zum Schluss gaben die Jugendlichen Auskunft über ihr Schlafverhalten, ihr Wohlbefinden und ihre Konzentrationsfähigkeit im Unterricht und beim Lernen.

Konzentrationsfähigkeit und Zufriedenheit erhöht

Überraschenderweise nutzen die Schüler ihre neue Freiheit, später zu kommen, gar nicht so exzessiv wie erwartet. So ließen sie im Durchschnitt nur zweimal pro Woche die erste Stunde ausfallen. Auch die Schlafzeiten verlängerten sich nur unwesentlich. Trotzdem waren die Schüler sehr zufrieden mit dem neuen Modell. Alle gaben an, besser zu schlafen und auch in der Schule konzentrierter zu sein. „Vielleicht reicht schon die Möglichkeit, frei entscheiden zu können und nicht dem Diktat des Weckers ausgeliefert zu sein, um viele Knoten zu lösen“, vermutet Winnebeck. „Flexible Systeme stellen eine tragfähige Alternative dar, wenn man den Schlaf von Jugendlichen verbessern will“, so die Autoren.

Gesellschaft hat sich verändert

Möglichst früh, noch vor Sonnenaufgang aufzustehen, war in der alten Agrar- und auch in der Industriegesellschaft eine Notwendigkeit. Mit der Ausbreitung der Dienstleistungsgesellschaft hat sich dies jedoch bereits geändert, und in der heutigen Informationsgesellschaft haben sich die Zeiten noch einmal nach hinten verschoben. Viele Arbeitnehmer und erst recht die Selbständigen beginnen erst um 9 oder 10 Uhr mit der Arbeit – dafür hat sich aber auch der Arbeitsschluss nach hinten verlagert bzw. ist flexibler geworden.

Dass viele immer noch früher anfangen zu arbeiten, beruht meist auf Konvention oder auf der Vorstellung, nur wer früh morgens mit der Arbeit beginne, bringe wirklich Leistung. Und dieses Denken ist auch in der Schule nach wie vor präsent. Ob das wirklich sinnvoll ist, bleibt fraglich. Die aktuelle Studie zeigt jedenfalls, dass mehr Flexibilität der Leistungsfähigkeit, aber auch der Stimmung von Schülern guttun würde. Die Gesellschaft hat sich längst verändert – wann wird es auch die Schule tun?

Foto: © WavebreakMediaMicro - stock.adobe.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Kinder

Weitere Nachrichten zum Thema Schlafmangel

25.12.2018

Studien zeigen: Schlechter Schlaf und Schlafmangel erhöhen das Verlangen nach ungesundem, fettigem Essen. Bisher wurden vor allem hormonelle Gründe dafür verantwortlich gemacht. Die Autoren einer aktuellen Studie bezweifeln dies jedoch.

06.08.2018

Bei einer europaweite Online-Umfrage können die Bürger derzeit darüber abstimmen, ob sie die Zeitumstellung wieder abschaffen und dann die Sommer- oder Winterzeit beibehalten möchten. Schlafforscher raten, zu der jetzt Winterzeit genannten Normalzeit zurückzukehren.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin