Sonnenfinsternis: So schaut man sicher in den Himmel

Nie mit bloßem Auge, herkömmlichen Sonnenbrillen oder Pseudo-Hilfsmitteln wie Rußglas oder CDs in die Sonne blicken! Nur mit der speziellen „Sonnenfinsternis-Brille“. – Foto: AdobeStock/A_Bruno
Am 25. Oktober erleben wir über Deutschland eine Sonnenfinsternis. Um die Mittagszeit schiebt sich der Neumond vor die Sonnenscheibe und verdeckt sie zum Teil – wir erleben also eine „partielle“ Sonnenfinsternis. In jedem Fall lohnt es sich, sie anzusehen, denn die nächste sichtbare Sonnenfinsternis findet erst wieder in zweieinhalb Jahren statt, genauer: am 29. März 2025, und auch sie ist nur partiell. Die nächste totale Verfinsterung in Deutschland wird erst in 59 Jahren zu sehen sein, im September 2081. Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) warnt eindringlich davor, vor lauter Freude über dieses Naturschauspiel leichtsinnig mit der UV-Strahlung der Sonne umzugehen. Denn beim Hineinblicken in die Sonnenfinsternis kann sie das Auge dauerhaft schädigen.
Partielle Sonnenfinsternis: In Deutschland ab 11.15 Uhr zu sehen
Bei uns in Deutschland ist die Sonnenfinsternis um die Mittagszeit zu sehen – je nach Standort etwa in der Zeit zwischen 11.15 und 13.15 Uhr. Und je nach Standort ist die Sonnenfinsternis auch verschieden stark ausgeprägt. Im Südwesten Deutschlands werden nur etwa zwanzig Prozent der Sonnenscheibe verdeckt, in München etwa ein Viertel. Auf Rügen sind es dagegen etwa 35 Prozent.
Sechs Tipps für eine sichere Sonnenfinsternis
„Wer dieses Naturphänomen live verfolgen möchte, sollte unbedingt seine Augen schützen“, heißt es in einer aktuellen Empfehlung des Bundesamts für Strahlenschutz. „Denn ein direkter Blick in die Sonne kann die Netzhaut innerhalb kürzester Zeit schädigen.“ Die Strahlungs-Experten des Bundesamts haben folgende sechs Tipps für eine risikolose Beobachtung der Sonnenfinsternis erarbeitet:
1. Der Standard: Die „Sonnenfinsternis-Brille“
Sogenannte Sonnenfinsternis-Brillen sind für die Beobachtung gut geeignet. Die für diesen Zweck bestimmten Schutz- oder Folienbrillen weisen besondere Filtereigenschaften auf: Höchstens 0,001 Prozent des Sonnenlichts dürfen durchkommen. Wichtig: Die Sonnenfinsternis-Brille sollte nach den EU-Normen als sicher für den direkten Blick in die Sonne gekennzeichnet sein. Sie muss das CE-Symbol tragen; Benutzungs- und Warnhinweise liegen bei.
2. Die Schutzbrille darf keine Kratzer haben
Die Schutzbrille muss intakt sein: Bei Folienbrillen darf die Folie keine Kratzer, Löcher und Risse am Übergang zwischen Filterfolie und Pappe oder sonstige Beschädigungen aufweisen. Beschädigte Brillen sollten auf keinen Fall verwendet werden.
3. Was eine gute Schutzbrille außerdem auszeichnet
Richtig gut ist eine Schutzbrille, wenn sie außerdem extrabreite Bügel hat und eng am Gesicht anliegt. Dann fällt möglichst wenig Licht am Glas vorbei in die Augen.
4. Lichtbündelung: Vorsicht mit Ferngläsern oder Kameras!
Das ungeschützte Beobachten der Sonne durch Ferngläser, Teleskope oder Kameras ist gefährlich, denn diese bündeln die Sonnenstrahlen zusätzlich. Im Fachhandel werden spezielle Filteraufsätze oder Folien angeboten, die vor der Optik des Geräts angebracht werden müssen.
5. Am sichersten: Projektion durch eine Lochkamera
Als sicherste Methode zur Sonnenbeobachtung gilt die Projektionsmethode durch eine Lochkamera auf einen Schirm. Diese sogenannte Camera obscura verhindert den gefährlichen direkten Blick auf die Sonne. Sie lässt sich leicht selbst bauen und ist auch für Kinder geeignet.
6. Gefährlich: Einfache Sonnenbrillen, Rußglas, CDs
Das BfS warnt ausdrücklich vor ungeeigneten Behelfsmitteln zur Sonnenbeobachtung: Herkömmliche Sonnen- oder Schweißerbrillen, rußiges Glas, Röntgenbilder, CDs, mehrfach gefaltete Rettungsdecken oder schwarze Filmstreifen bieten den Augen keinen zuverlässigen Schutz, sondern gefährden deren Gesundheit.
(Quelle: Bundesamt für Strahlenschutz/BfS)