So kommt man gesund durch die kalte Jahreszeit

Vierte Corona-Welle, Auffrischungsimpfungen, Erkältungssaison: In diesem Winter ist es besonders wichtig, sein Immunsystem präventiv zu stärken. – Foto: AdobeStock/Rido
Im bevorstehenden Winter hat unser Immunsystem voraussichtlich besonders viel zu leisten. Eine vierte Corona-Welle baut sich auf, die Erkältungssaison beginnt. Und gerade hat Bundesgesundheitsminister Jens Spahn die zu allererst gegen Covid-19 Geimpften aufgerufen, sich noch ein drittes Mal impfen zu lassen, um die Immunantwort des Körpers zu festigen. Manche Mediziner vertreten zudem die Ansicht, dass die Corona-Hygieneregeln in der Erkältungssaison vor einem Jahr viele wintertypische Infekte von uns ferngehalten haben – mit der Folge, dass das Immunsystem gewissermaßen ein bisschen aus der Übung gekommen ist. Die übliche Grippewelle jedenfalls ist in der Saison 2019/2020 laut Robert-Koch-Institut (RKI) so gut wie ausgefallen.
Fitness fürs Immunsystem: Das Drei-Punkte-Programm
„Jetzt ist es wichtig, die Abwehrmechanismen des Körpers nachhaltig zu stärken“, sagt Heidi Günther, Apothekerin bei der Barmer und schlägt ein Programm aus drei Komponenten vor: regelmäßig Bewegung, eine gesunde Ernährung und ausreichend Entspannung. Bereits kleine Anpassungen im Alltag könnten einen großen Einfluss auf das Immunsystem haben. Dazu zählten beispielsweise eine gesunde Ernährung mit viel frischem Obst und Gemüse sowie der Verzicht auf übermäßigen Alkoholkonsum. „Gerade in der kalten Jahreszeit sollte regelmäßige Bewegung in den Alltag integriert werden und zwar am besten an der frischen Luft“, betont Günther. Zudem habe auch ausreichend erholsamer Schlaf einen Einfluss auf die Abwehrkraft. Nicht zuletzt sollte besonders auf eine gründliche Handhygiene geachtet werden.
Wie gesunde Ernährung das Immunsystem unterstützt
Wie eine immunfördernde Ernährung aussehen kann, beschreibt das „HausArzt-PatientenMagazin“: Wer täglich drei Portionen Gemüse und zwei Portionen Obst isst, versorgt den Körper mit Vitaminen, Mineralstoffen, Spurenelementen und sekundären Pflanzenstoffen. Diese sind wichtig für eine intakte Immunabwehr. Auch Hülsenfrüchte wie Linsen, Bohnen und Erbsen enthalten wertvolle Nährstoffe und gesunde Kohlenhydrate. Sie machen satt, halten die Verdauung gesund und sind wegen ihres hohen Eiweißgehalts ideal für Veganer und Vegetarier.
Weil Stress dem Immunsystem schadet: Abends relaxen
Bewegung an der frischen Luft ist nicht nur deshalb empfehlenswert, weil hier ein Corona-Infektionsrisiko minimal ist, selbst wenn man gemeinsam Sport treibt. Die Exposition gegenüber der Herbst- und Winterkälte trainieren den Körper auch darin, sich an niedrige Temperaturen anzupassen und härten ihn ab. Die Experten des Hausärzte-Magazins empfehlen eine halbe Stunde Bewegung am Tag – egal ob zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Außerdem: ausreichend Schlaf und wenig Stress. Der Grund dafür: Das Stresshormon Cortisol, das bei Dauerbelastung vermehrt im Blut zirkuliert, beeinträchtigt unter anderem die normale Funktion des Immunsystems. „Gut ist daher, jeden Abend eine kleine Auszeit für einen Abendspaziergang, die Lieblingsmusik, ein gutes Buch, ein duftendes Entspannungsbad oder eine Tasse Beruhigungstee einzuplanen“, heißt es in dem Patientenmagazin weiter. „Auch Entspannungstechniken wie Meditation oder Yoga stärken das Immunsystem.“
Diese Hausmittel helfen bei Fieber und Erkältungen
Sollte man sich trotzdem einmal eine Erkältung einfangen, empfiehlt Barmer-Ärztin Günther, zunächst auf bewährte Hausmittel zurückzugreifen. Oftmals ließen sich so die Beschwerden lindern und der Krankheitsverlauf verkürzen. „Erkältungsbäder oder das Inhalieren mit Wasserdampf können unangenehme Atembeschwerden abmildern“, sagt die Apothekerin. „Gegen Heiserkeit und Halsschmerzen hilft eine Mundspülung mit Salbei oder Kamille. Bei Erkältungen mit Fieber können Betroffene zudem Wadenwickel anwenden.“